Zur Modulseite PDF generieren

#60087 / #2

WS 2014/15 - WS 2016/17

Deutsch

Aquatische Ökologie

6

Pflugmacher Lima, Stephan

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Biotechnologie

36341900 FG Ökologische Wirkungsforschung / Ökotoxikologie (FG existiert nicht mehr)

BSc Biotechnologie

Kontakt


BH 9-1

Pflugmacher Lima, Stephan

stephan.pflugmacher@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: • Die Schlüsselprozesse und Organismen in aquatischen Systemen (Seen, Fließgewässer, Brackwassergebiete, Ozeane und Tiefsee) kennen. • Die Charakteristika der oben genannten Systeme erkennen • Ein Verständnis entwickeln die grundlegenden Änderungen in aquatischen Ökosystemen zu verstehen. Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen & Verstehen, 40 % Analyse & Methodik, 10% Recherche & Bewertung, 10 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

• Wasser und Standgewässer (Seen) • Nahrungsnetze im aquatischen System • Fließgewässer und River Continuum Concept • Fließgewässeranpassungen • Brackwasser und Mangroven-Ökosysteme • Ozeane und Korallenriffe • Leben in der Tiefsee • Stoffkreisläufe • Umweltkatastrophen • Eutrophierung und deren Folgen • Gewässersanierung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen der aquatischen ÖkologieVL06341900 L 14WiSeKeine Angabe2
Übungen zur aquatischen ÖkologieUE06341900 L 24SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der aquatischen Ökologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Übungen zur aquatischen Ökologie (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die LV wird in Form einer Vorlesung und Übung angeboten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Voraussetzung zur Teilnahme an der UE ist die VL

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 45.

Anmeldeformalitäten

QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe