Zur Modulseite PDF generieren

#60063 / #4

Seit SS 2018

Deutsch

Architekturkommunikation

6

Hehl, Rainer

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36381200 FG Baukonstruktion und Entwerfen

Architektur

Kontakt


A 43

Neumeister de Grulich, Christine

rainer.hehl@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden erlernen unterschiedliche Formen der Architekturpräsentation und -kommunikation anhand eines konkreten Projekts. Es werden Kompetenzen erworben in der Aufbereitung von Fotos, Modellen, grafischen Elementen und Textbausteinen für unterschiedliche Veröffentlichungsmedien unter Berücksichtigung des Erfahrungshorizontes der unterschiedlichen Adressaten. Fachkompetenz: 40%; Methodenkompetenz: 30%, Systemkompetenz: 10%, Sozialkompetenz: 20%.

Lehrinhalte

Darstellung und Dokumentation des Entwurfs-, Planungs- oder Bauprozesses eines konkreten Projekts anhand von bspw. Veröffentlichungen (Buch, Zeitschrift), Ausstellung, Plakaten, digitaler Medien, Web-Auftritt, Internetblog und anderer analoger und digitaler Medien sowie anhand persönlicher verbaler Präsentationen. Aufarbeitung des Bildmaterials, Buch- und Ausstellungskonzeption, Layout. Verfassen wissenschaftlicher und allgemeiner Texte. Drucklegung, Ausstellungsaufbau, Konferenzkonzeption und Beteiligung.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
ArchitekturkommunikationUE06381200 L 93WiSe/SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Architekturkommunikation (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung (IV) zum Vermitteln und Erarbeiten von Lehrinhalten in einer kombinierten Form, die Übungs- und Seminaranteile und Exkursionen enthalten kann.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Dokumentation50praktischKeine Angabe
aktive Mitarbeit25mündlichKeine Angabe
Referat (ca. 30 Minuten)25mündlichca 30 Min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Nach Vorgabe der AllgStuPO

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
www.fgl.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Architecture - Typology (M. Sc.)115SS 2018SoSe 2025
Architektur (B. Sc.)126SS 2018SoSe 2025
Architektur (M. Sc.)122SS 2018SoSe 2025
Urban Design (M. Sc.)110WiSe 2020/21SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe