Zur Modulseite PDF generieren

#60053 / #8

Seit WS 2019/20

Deutsch

Architecture for Health

6

Steffensen, Lars

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382400 FG Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens

Architektur

Kontakt


A 42

Steffensen, Lars

s.pabst@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein spezifisches Fachwissen zu dem Themenfeld Gesundheit und Architektur. Sie sind befähigt, eine architektonisch-gesundheitsbezogene Aufgabe zu bearbeiten, indem sie sich mit den Herausforderungen analytisch auseinandersetzten. Sie können Einflussfaktoren, Versorgungsstrukturen, Zielgruppen, übergeordnete Schwerpunkte, Typologien und aktuelle Fragestellungen herausarbeiten und in Beziehung setzten. Des Weiteren sind sie in der Lage, die Komplexität von Gesundheitsbauten in Hinblick auf soziokulturelle, gesundheitspolitische, medizinische und technische Aspekte zu analysieren und mit wissenschaftlichen Methoden zu hinterfragen. Im Verlauf des Moduls können die Studierenden selbständig ihr spezialisiertes Wissen anwenden, Methoden für Lösungswege entwickeln, Lösungsansätze interdisziplinär bearbeiten und in konkrete gestalterische Entwurfskonzepte umsetzten. Das erlernte Verständnis von Theorie und Praxis im aktuellen architektonischen Diskurs stärkt ihre gesellschaftspolitische Verantwortung als Architekt. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

Im Rahmen des Seminars wird in die oben beschriebene Komplexität des Entwerfens von Bauten des Gesundheitswesens eingeführt. Das gebäudespezifische Wissen über die Bauten der ambulanten und stationären Gesundheitsversorgung, Forschungsbauten, sowie Bauten für Menschen in besonderen Lebenslagen (Wohnmodelle für Ältere, Mehrgenerationen-Wohnen, Betreuungsstätten für Kinder, Sport und Rehabilitationseinrichtungen, etc.) wird allgemein in der Vorlesung vertieft und in Form einer integrierten Veranstaltung vermittelt. Semesterabhängig wird eine themenbezogene Aufgabe gewählt. Diese wird dann durch Analyse der entwurfsbestimmenden Parameter, die Besichtigung und Analyse gebauter Beispiele und in Form von Übungen und Vorträgen untersucht.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Architecture for HealthVL06382400 L 08WiSe/SoSeKeine Angabe2
Architecture for HealthIV06382400 L 08WiSe/SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Architecture for Health (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Architecture for Health (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor- und Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Veranstaltung zum Vermitteln und Erarbeiten von Lehrinhalten in einer kombinierten Form, die Vorlesungs-, Übungs-, Seminaranteile und Exkursionen enthalten kann.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) Immatrikulation im Bachelor-Studiengang Architektur b) Parallel belegtes Entwurfsprojekt am Fachgebiet

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Präsentation (ca. 60 Min)1mündlichca 60 Min
Referat (ca. 60 Min)1mündlichca 60 Min
Konzeptueller Entwurf1praktischKeine Angabe
Hausarbeit (ca. 10-20 Seiten)2schriftlichca 10-20 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 50% der Gesamtpunktzahl erreicht wurden. Einzelheiten zu den Prüfungselementen werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Wird bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
kann am Fachgebiet erworben werden

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Architektur (B. Sc.)122WS 2019/20SoSe 2025
Das Modul kann im Bachelorstudiengang Architektur verwendet werden.

Sonstiges

Gehört zur Fächergruppe WP/W laut StPO 2018.