Zur Modulseite PDF generieren

#60036 / #1

SS 2014 - WS 2015/16

Deutsch

Organisation und Arbeit

4

Windeler, Arnold

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Soziologie (IfS)

36371200 FG Organisationssoziologie

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Kontakt


FH 9-1

Keine Angabe

arnold.windeler@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul vermittelt am Beispiel des Themas Arbeit einen vertiefenden Einstieg in die Organisationssoziologie. Die Studierenden lernen anhand von Originaltexten unterschiedliche organisationssoziologische Sichtweisen des Seminarthemas kennen und machen erste Schritte, diese in Diskussionen anzuwenden. Vertieft wird hierbei die allgemeine Diskussionsfähigkeit, geschult wird die soziologische Argumentationsführung. Das Vorstellen einzelner Seminarthemen im Plenum und das Verfassen schriftlicher Ausarbeitungen dienen dazu, bereits vorhandene Fähigkeiten der mündlichen und schriftlichen Präsentation nun in Bezug auf soziologische Gegenstände anzuwenden und weiter auszubilden. Die Studierenden lernen außerdem, wie sich verschiedene Aspekte sozialer Ungleichheit (z.B. Alter, Bildung, Geschlecht, ethnische oder regionale Herkunft u.a.) auf den Gegenstandsbereich auswirken und durch ihn gestaltet werden. Das Modul vermittelt überwiegend 70% Fachkompetenz 20% Methodenkompetenz 10%. Sozialkompetenz

Lehrinhalte

Die Veranstaltung Organisation und Arbeit diskutiert das Verhältnis von Organisation und Arbeit. Neben traditionellen Formen der Arbeitsorganisation werden aktuelle Wandlungsprozesse angesprochen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Organisation und ArbeitSEM06371200 L 10WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Organisation und Arbeit (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Referat1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 120.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 4 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Mittelpunkt der Seminare stehen Diskussionen zwischen den Studierenden und mit dem Dozenten über die Inhalte der Seminartexte.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bereitschaft zur intensiven Textlektüre, zum Lesen englischsprachiger Literatur.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Referat1Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Referat Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung ist eine aktive und regelmäßige Teilnahme.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 45.

Anmeldeformalitäten

Teilnahme an der Veranstaltung: siehe Vorlesungsverzeichnis. Anmeldung zur Prüfung: siehe Vorlesungsverzeichnis.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Marx, Karl (1867): Das Kapital. Hamburg.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Bachelor Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Pflichtmodul). Eine weitere Verwendbarkeit wird in Absprache mit dem Modulverantwortlichen geregelt.

Sonstiges

Keine Angabe