Zur Modulseite PDF generieren

#60015 / #1

SS 2014 - SS 2017

Deutsch

Meteorologie und Klimatologie für Umweltwissenschaften (benotet) (Meteorologie und Klimatologie für Umweltwissenschaften)

6

Scherer, Dieter Ernst

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Ökologie

36341300 FG Klimatologie

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


AB 3

Thiessenhusen, Elke

elke.thiessenhusen@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden werden mit den theoretischen Grundlagen der Meteorologie und der Klimatologie vertraut gemacht, die für umweltwissenschaftliche Fragestellungen von Bedeutung sind. Sie sind dadurch in der Lage, meteorologische Prozesse und klimatische Wirkungszusammenhänge bei der Entwicklung, Realisierung und Bewertung von Problemlösungsstrategien mit Umweltrelevanz zu berücksichtigen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60%; Methodenkompetenz 20%; Systemkompetenz 10%; Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

In der IV „Meteorologie für Umweltwissenschaften“ werden grundlegende Sachverhalte aus unter-schiedlichen Teilgebieten der Meteorologie vermittelt. Schwerpunkte bilden hierbei die Allgemeine Meteorologie (Aufbau und Zusammensetzung der Atmosphäre, Thermodynamik, Wasserdampf, Wolken, Niederschlag, Dynamik der Atmosphäre) sowie spezifische Themen der Umweltmeteorologie (Grenzschichtmeteorologie, Stabilität, Energie- und Strahlungshaushalt, Dispersionsprozesse). Weiter werden Messverfahren sowie Grundlagen der numerischen Modellierung meteorologischer Prozesse behandelt. In Übungsblöcken führen die Studierenden selbständig meteorologische Berechnungen durch und lösen Übungsaufgaben mit speziellem Bezug auf umweltwissenschaftliche Anwendungen. In der IV „Klimatologie für Umweltwissenschaften“ werden folgende Themen behandelt: - Das Klimasystem und seine Komponenten; - Globale und regionale Klimaprobleme; - Klimainduzierte Naturgefahren; - Lokalklimatische Phänomene und ihre Berücksichtigung in den Umweltwissenschaften. In den Übungen wenden die Studierenden statistische Auswerteverfahren für Klimadaten an und bewerten die Ergebnisse hinsichtlich ihrer umweltwissenschaftlichen Relevanz.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Klimatologie für UmweltwissenschaftenIV06341300 L 07WiSeKeine Angabe2
Meterologie für UmweltwissenschaftenIV05431300 L 08WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Klimatologie für Umweltwissenschaften (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Meterologie für Umweltwissenschaften (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus zwei integrierten Veranstaltungen mit je einem Vorlesungs- und Übungsteil. In den Übungen werden Kleingruppen gebildet, die für Bearbeitung und Ergebnispräsentation der Aufgaben verantwortlich sind.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Mathematisch-physikalische Kenntnisse. Umweltwissenschaftliche Grundkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Test (50 min)50schriftlich50 min
Übungsaufgaben (ca. 8 Seiten)50schriftlichca 8 Seiten

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

a) Anmeldung zum Modul: Eintragung in Teilnehmerlisten, die definitive Anmeldung erfolgt bei der ersten Sitzung b) Prüfungsanmeldung: s. Prüfungsordnung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
wird im Laufe der LV bekannt gegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
In allen Studiengängen mit umweltwissenschaftlichem Bezug als Wahlmodul.

Sonstiges

Keine Angabe