Zur Modulseite PDF generieren

#60010 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Entwerfen und Baukonstruktion 3

10

Frank, Uta

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36381300 FG Architektur und innovative Baukonstuktion (AIC)

Architektur

Kontakt


A 13

Keine Angabe

bettina.kraus@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul baut auf die Module Entwerfen und Baukonstruktion 1-2 auf. Die erlernten Methoden, Strategien und Techniken werden als Entwurfswerkzeuge systematisch angewendet. Das Entwurfsstudio bearbeitet einen Gebäudeentwurf bis in die Detailebene und führt in die grundlegenden Strategien eines systematischen Entwurfsprozesses ein. Die Bearbeitung erfolgt in definierten Einzelschritten. Analytisches knowhow wird eingeführt. Analysewerkzeuge auf der Modellebene – plastisch, grafisch, begrifflich – strukturieren die Arbeit. Ein breites Spektrum von Entscheidungsmöglichkeiten wird im Arbeitsprozess aufgedeckt. Durch das Arbeiten in verschiedenen Maßstäben entwickeln die Studierenden zum vorgegebenen Thema ein eigenes Konzept, das sie zu einem Gebäudeentwurf weiterführen. Dieses Modul ist mit dem Modul Städtebau verknüpft. Die Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzer und Nutzerinnen, z.B. aufgrund ihres Geschlechts, Alters, sozialer und ethnischer Zugehörigkeit, bildet die Grundlage eines jeden Entwurfs. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

Gebäudeentwurf mit differenziertem Raumprogramm und mehreren Nutzungsbereichen. Die Bearbeitung integriert städtebauliche Untersuchungen und führt bis zum Detail. Die Schwerpunkte der Entwurfsarbeit liegen in der Entwicklung eines nachhaltigen Gebäudes und seiner energetisch optimierten Gebäudehülle. Die Arbeitsschritte erfolgen in der Reihenfolge der Bearbeitungsmaßstäbe und anhand vorgegebener Themen. Sie werden in regelmäßigen Zwischenpräsentationen dargestellt und überprüft. Schwerpunkte der Entwurfsbearbeitung sind: Konstruktion als Bestandteil des Entwurfskonzeptes - entwurfsbezogene Konstruktionsbetrachtung innerhalb der vorgegebenen Arbeitsschritte Erarbeitung alternativer Konstruktionsmethoden und Vermittlung von Beurteilungskriterien - das bauliche Gefüge Grundlagen der Bauphysik - Fassade Aesthetik und Ökonomie von Baukonstruktionen Baukonstruktion und Bauphysik Wirtschaftlichkeit Kenntnis und Bewertung von Materialien. Materialrecherchen - Haptik und Ausdruck Integration des Moduls Einführung in CAAD möglich.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Baukonstruktion IIIVL06381300 L 04WiSeKeine Angabe1
Entwerfen IIIVL06381300 L 03WiSeKeine Angabe1
Entwerfen und Baukonstruktion IIIEP06381300 L 02WiSeKeine Angabe6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Baukonstruktion III (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)

Entwerfen III (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)

Entwerfen und Baukonstruktion III (EP):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.06.0h90.0h
Vor-/Nachbereitung15.010.0h150.0h
240.0h(~8 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 300.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 10 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 60004 » Entwerfen und Baukonstruktion 1« bestanden
Modul 60006 » Entwerfen und Baukonstruktion 2« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe