Zur Modulseite PDF generieren

#60002 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Sozialstruktur

5

Frank, Sybille

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Soziologie (IfS)

36371600 FG Methoden der empirischen Sozialforschung (Methods of Social Research)

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Kontakt


FH 9-1

Baur, Nina

sekretariat@mes.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Ziel dieses Moduls ist die Vermittlung grundlegender empirischer Kenntnisse der Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland. Das Modul vermittelt überwiegend 60% Fachkompetenz 20% Methodenkompetenz 10% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz

Lehrinhalte

Die Integrierte Veranstaltung führt in die Grundbegriffe der Analyse der Sozialstruktur ein und stellt verschiedene theoretische Analyseperspektiven vor. Zudem vermittelt sie umfassende empirische Kenntnisse über die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland, auch im internationalen Vergleich. Neben Modellen vertikaler und horizontaler Schichtung stehen Themen wie Industrialisierung und Urbanisierung, soziale Ungleichheit und Armut, Geschlechterbeziehungen und Familie, Migration und Segregation im Fokus. Da soziales Geschlecht („gender“) eine der zentralen sozialstrukturellen Größen ist, wird dieses Thema im Modul ausdrücklich behandelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Sozialstruktur der BundesrepublikVLSoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Sozialstruktur der Bundesrepublik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung der Prüfungsleistungen1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Integrierte Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung mit seminarartigen Anteilen sowie einem vorbereitenden Tutorium, in dem mündliche Kurzpräsentationen der Studierenden in Gruppen erarbeitet und besprochen werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Der Modulverantwortliche/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 60.

Anmeldeformalitäten

Teilnahme an der Veranstaltung über MOSES (http://www.moses.tu-berlin.de/). Studierende, für die das Modul Pflicht ist, haben Vorrang. Sofern noch Plätze frei sind, ist auch eine Anmeldung nach Ablauf der Anmeldefrist in MOSES über das Sekretariat FH 9-1 möglich. Anmeldung zur Prüfung über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
unter http://www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Bachelor Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Pflichtmodul)

Sonstiges

Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung sind: - aktive und regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen - aktive Teilnahme am Tutorium - Erstellung einer mündlichen Kurzpräsentation in Gruppenarbeit Um den erfolgreichen Abschluss des Moduls sicherzustellen, sind ausreichende Englischkenntnisse, um englische Fachliteratur zu lesen, empfehlenswert. Studierende anderer Fächer als der Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung können nur in Absprache mit der Modulbeauftragten und für den Fall zugelassen werden, dass ausreichend Kapazitäten frei sind.