Zur Modulseite PDF generieren

#60001 / #1

SS 2014 - WS 2015/16

Deutsch

Theorien der Soziologie

9

Knoblauch, Hubert

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Soziologie (IfS)

36371300 FG Soziologie, insbesondere Theorie moderner Gesellschaften

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Kontakt


FH 9-1

Keine Angabe

hubert.knoblauch@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Ziel dieses Moduls ist die Vermittlung der wichtigsten soziologischen Theorien. Am Ende des Moduls sollen die Studierenden die wichtigsten historischen und gegenwärtigen Ansätze der Soziologie kennen, an denen sie ihre empirischen Fragestellungen orientieren können. Diese Kenntnisse bilden die Voraussetzung jeden soziologischen Arbeitens in der empirischen und theoretischen Forschung. Das Modul vermitteltüberwiegend 60% Fachkompetenz 10% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz

Lehrinhalte

Die Geschichte der Soziologie soll die grundlegenden soziologischen Ansätze in historischer Abfolge vorstellen, wobei die Geschichte der deutschen und europäischen Gesellschaften als Hintergrundfolie dienen soll. Dazu kommen die gegenwärtigen soziologischen Grundlagentheorien (Systemtheorie, Rational Choice, Symbolischer Interaktionismus etc.) und Diagnosen der Gegenwartsgesellschaft (Risikogesellschaft, Erlebnisgesellschaft, Multioptionsgesellschaft, Postmoderne etc.). Da soziales Geschlecht („gender“) sowohl einer der grundlegenden Begriffe der Soziologie als auch eine der zentralen sozialstrukturellen Größen ist, wird dieses Thema inallen genannten Veranstaltungen ausdrücklich behandelt. Die Tutorien dienen der Erläuterung der Vorlesung, bieten also keinen zusätzlichen Stoff, der prüfungsrelevant ist und können deswegen als Teil der Prüfungsvorbereitung angesehen werden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Geschichte der SoziologieVLWiSeKeine Angabe2
Geschichte der SoziologieTUTWiSeKeine Angabe2
Soziologische Theorien der GegenwartsgesellschaftVLWiSeKeine Angabe2
Soziologische Theorien der GegenwartsgesellschaftTUTSoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Geschichte der Soziologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Geschichte der Soziologie (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Soziologische Theorien der Gegenwartsgesellschaft (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Soziologische Theorien der Gegenwartsgesellschaft (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfung und Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung mit Seminar-artigen Anteilen, wobei sich die Beiträge des Lehrenden mit Beiträgen der Studierenden, Arbeitsgruppen, Kurzreferaten und Referaten abwechseln.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Theorien der Soziologie «

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Teilnahme an der Veranstaltung über MOSES (http://www.moses.tu-berlin.de/). Studierende, für die das Modul Pflicht ist, haben Vorrang. Sofern noch Plätze frei sind, ist auch eine Anmeldung nach Ablauf der Anmeldefrist in MOSES über das Sekretariat FR 2-5 möglich. Anmeldung zur Prüfung über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
unter http://www.isis .tu-berlin.de; Textbücher; Reader

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Dirk Käsler, Klassiker der Soziologie (3 Bände). Mü nchen 2002ff
Gertraude Mikl-Horke, Soziologie. München-Wien 2001
Hartmut Rosa, Soziologische Theorien, Konstanz 2007
Volker Kruse, Geschichte der Soziologie. Konstanz 2 008

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Bachelor Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Pflichtmodul)

Sonstiges

Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung sind: −aktive und regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen −aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit −Anfertigung kleinerer Textbeiträge −regelmäßige Textlektüre −mündliche Präsentationen Um den erfolgreichen Abschluss des Moduls sicherzustellen, sind ausreichende Englischkenntnisse, um englische Fachliteratur zu lesen, empfehlenswert. Studierende anderer Fächer als der Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung können nur in Absprache mit der Modulbeauftragten und für den Fall zugelassen werden, dass ausreichend Kapazitäten frei sind.