Zur Modulseite PDF generieren

#51139 / #1

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Project Ethics-by-Design II
Projekt Ethik-by-Design II

6

Hughes, Charmayne Mary Lee

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321700 FG Altersgerechte Mensch-Technik-Systeme

Human Factors

Kontakt


KWT 1

Hughes, Charmayne Mary Lee

hughes@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Rolle der Ethik in der Technologieentwicklung und im Geschäftsleben verstehen. Marktanalysen durchführen und Geschäftspläne entwickeln, die ethische Überlegungen integrieren. Lebenszyklusbewertungen durchführen, um die Nachhaltigkeit von Technologien zu bewerten und zu verbessern. Rechtliche und regulatorische Standards recherchieren und anwenden, um die Einhaltung der Vorschriften bei der Technologieentwicklung sicherzustellen. Funktionale Prototypen entwickeln, Benutzertests durchführen und auf der Grundlage des Feedbacks iterieren. Ethische Grundsätze in alle Phasen des Technologieentwurfs und der Technologieentwicklung integrieren. Präsentieren und begründen Sie Ihre technologischen Lösungen und betonen Sie dabei ethische Überlegungen und Compliance. Reflektieren Sie über die ethischen Herausforderungen, mit denen Sie bei der Technologieentwicklung konfrontiert sind, und über Ihr persönliches Wachstum beim Verständnis ethischer Praktiken. Inhalt Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften Entwicklung von Geschäftsmodellen, einschließlich der Entwicklung eines umfassenden Geschäftsplans und einer Marktanalyse Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen, einschließlich Lebenszyklusbewertung und Nachhaltigkeitsverbesserungen Funktionale Prototypenentwicklung und iterative Tests und Verfeinerung.

Lehrinhalte

Aufbauend auf dem im Kurs „Project Ethics by Design I“ erarbeiteten Fundament befasst sich dieser Kurs eingehender mit der Integration von Ethik in den gesamten Lebenszyklus der Technologieentwicklung, wobei der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit, Einhaltung von Rechtsvorschriften und Geschäftsstrategie liegt. In diesem Kurs werden die Studierenden aufgefordert, ihr ethisches Verständnis in realen geschäftlichen und regulatorischen Kontexten anzuwenden und gleichzeitig weiter innovativ zu sein. Durch praktische Projekte und gründliche Analysen erhalten die Studierenden die Werkzeuge, um marktfähige und konforme technologische Lösungen zu entwickeln, die auch ethische und ökologische Belange berücksichtigen. In diesem Kurs entwickeln die Studierenden nicht nur funktionale Prototypen, sondern verfeinern ihre Entwürfe auch durch iterative Benutzertests und Nachhaltigkeitsverbesserungen, um sicherzustellen, dass ihre Lösungen tragfähig und ethisch einwandfrei sind. Die Studierenden arbeiten an Projekten, die sich mit der Schnittstelle zwischen wirtschaftlicher Tragfähigkeit und ethischer Verantwortung befassen und dabei kritische Themen wie die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften, Nachhaltigkeit und die Entwicklung von Geschäftsmodellen abdecken. Am Ende des Kurses sind die Studierenden in der Lage, ihre endgültigen Prototypen zusammen mit einem umfassenden ethischen Audit und einem Geschäftsplan zu präsentieren und so ihre Fähigkeit unter Beweis zu stellen, Innovation und ethische Überlegungen in Einklang zu bringen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorträge, praktische Workshops und Lektüre und Analyse von Fallstudien.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es wird dringend empfohlen, dass die Studierenden „Ethics by Design I“ abgeschlossen haben, bevor sie diesen Kurs belegen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausaufgaben70schriftlich5000 Wörter
Mündliche Prüfung15mündlich30 Minuten
Präsentation15mündlich30 Minuten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

n.a.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zu Prüfungen über Moses Kursanmeldung über E-Mail des Dozenten

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biomedizinische Technik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Human Factors (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Projektkomponenten Teil 1: Geschäft und Nachhaltigkeit 1. Entwicklung eines Geschäftsmodells: a. Marktanalyse: Führen Sie eine Marktanalyse durch, um potenzielle Wettbewerber, die Größe des Zielmarktes und wichtige Markttrends zu ermitteln. b. Geschäftsplan: Entwickeln Sie einen Geschäftsplan, der ein Wertversprechen, ein Ertragsmodell, eine Marketingstrategie und Finanzprognosen enthält. Heben Sie hervor, wie ethische Überlegungen und Compliance zum Geschäftsmodell beitragen. 2. Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen: a. Lebenszyklusbewertung: Führen Sie eine Lebenszyklusbewertung Ihrer Technologie durch, um ihre Umweltauswirkungen von der Produktion bis zur Entsorgung zu bewerten. b. Nachhaltigkeitsverbesserungen: Identifizieren Sie Möglichkeiten zur Verbesserung der Nachhaltigkeit Ihrer Technologie. Implementieren und dokumentieren Sie diese Verbesserungen in Ihrem Prototyp. Teil 2: Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften 1. Compliance-Recherche: Recherchieren Sie die für Ihre Technologie relevanten gesetzlichen und behördlichen Anforderungen. Identifizieren Sie die Standards und Vorschriften, die für die Entwicklung, Bereitstellung und Nutzung gelten. 2. Compliance-Plan: Entwickeln Sie einen umfassenden Plan, um sicherzustellen, dass Ihre Technologie alle identifizierten rechtlichen und regulatorischen Standards erfüllt. Nehmen Sie Schritte auf, um die Einhaltung während des gesamten Lebenszyklus der Technologie zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Teil 3: Prototypendesign und -entwicklung: 1. Funktionaler Prototyp: Entwickeln Sie einen funktionalen Prototyp Ihrer Technologie auf der Grundlage des in Semester 1 skizzierten Designs und der ethischen Überlegungen. 2. Iteratives Testen und Verfeinern: Führen Sie iterative Tests und Verfeinerungen Ihres Prototyps durch. Dokumentieren Sie den Testprozess, das erhaltene Feedback und die anschließend vorgenommenen Verbesserungen. 3. Benutzertests: Führen Sie Benutzertests mit Ihren definierten Benutzerpersönlichkeiten durch. Sammeln Sie Feedback und nehmen Sie die erforderlichen Anpassungen vor, um sicherzustellen, dass die Technologie den Bedürfnissen und Erwartungen der Benutzer entspricht. Teil 4: Präsentation und Reflexion 1. Abschlusspräsentation des Projekts: a. Umfassende Präsentation: Präsentieren Sie Ihren endgültigen Prototyp vor der Klasse. Fügen Sie eine ausführliche Erläuterung des Entwicklungsprozesses, der Compliance-Maßnahmen, des Geschäftsmodells und der Nachhaltigkeitsverbesserungen hinzu. b. Ethische Integration: Betonen Sie, wie ethische Überlegungen in jede Phase des Projekts integriert wurden und wie sie das endgültige Design beeinflusst haben. c. Ethischer Auditbericht: Führen Sie eine umfassende ethische Prüfung Ihres Entwurfs durch. Stellen Sie sicher, dass Ihre Technologie ethischen Standards und Vorschriften entspricht. Fügen Sie einen detaillierten Bericht über Ihre Ergebnisse und die Schritte hinzu, die zur Lösung etwaiger Probleme unternommen wurden. 2. Reflektierender Aufsatz: a. Projektreflexion: Verfassen Sie einen reflektierenden Aufsatz, in dem Sie die Herausforderungen während der Prototypentwicklung und der Compliance-Prozesse besprechen. Reflektieren Sie darüber, wie sich Ihr Verständnis von ethischer Technologieentwicklung vertieft hat. b. Persönliche Weiterentwicklung: Fügen Sie persönliche Erkenntnisse darüber hinzu, was Sie über die Balance zwischen Innovation, Ethik, Compliance und geschäftlichen Überlegungen bei der Technologieentwicklung gelernt haben.