Zur Modulseite PDF generieren

#51138 / #2

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Ethics-by-Design I

6

Hughes, Charmayne Mary Lee

Benotet

Portfolioprüfung

Keine

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321700 FG Altersgerechte Mensch-Technik-Systeme

Human Factors

Kontakt


KWT 1

Hughes, Charmayne Mary Lee

hughes@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

· Verstehen Sie eine Vielzahl von Technologien und ihre Anwendungen durch praktische Workshops und Fallstudien. · Identifizieren Sie ethische Probleme im Zusammenhang mit bestimmten Technologien, indem Sie reale Szenarien analysieren. · Entwickeln Sie Argumente für die ethische Bewertung von Technologien anhand von Fallstudien. · Verstehen Sie die berufliche und ethische Verantwortung von Ingenieuren und Wissenschaftlern in der Technologieforschung und -entwicklung. Inhalt · Die tieferen negativen Auswirkungen auf die Gesellschaft · Transparenz in der Lieferkette · Überlegungen zu Datenschutz und Sicherheit · Rechenschaftspflicht und Transparenz bei der Entwicklung und Bereitstellung von Technologie · Die moralische Bedeutung von Designentscheidungen · Menschzentriertes Design und soziale Auswirkungen

Lehrinhalte

In der heutigen, sich schnell entwickelnden technologischen Landschaft stehen Ingenieure und Wissenschaftler bei der Entwicklung und Umsetzung von Innovationen, die sich auf die Gesellschaft auswirken, vor großen ethischen Herausforderungen. Das Projekt Ethics by Design I soll den Studierenden die Fähigkeiten und das Wissen vermitteln, um diese Herausforderungen zu meistern und sicherzustellen, dass ethische Überlegungen bei der Technologieentwicklung im Vordergrund stehen. Dieser Kurs kombiniert praktische Workshops und Fallstudien, um die Schnittstelle von Technologie und Ethik zu erforschen. Die Studierenden erhalten ein tieferes Verständnis dafür, wie verschiedene Technologien die Gesellschaft prägen und von ihr geprägt werden, und lernen, ihre umfassenderen Auswirkungen kritisch zu bewerten. Im Rahmen einer Reihe strukturierter Projekte identifizieren die Studierenden reale Probleme, entwickeln innovative Technologielösungen und analysieren die ethischen Dimensionen ihrer Entwürfe. Im Verlauf des Kurses werden die Studierenden sich mit zentralen Themen wie Transparenz der Lieferkette, Datenschutz und Sicherheit, Rechenschaftspflicht und den gesellschaftlichen Auswirkungen von Designentscheidungen befassen. Der Kurs legt den Schwerpunkt auf menschenzentriertes Design und zielt darauf ab, sozial verantwortliche Innovationen zu fördern. Am Ende des Kurses haben die Studierenden ein umfassendes Projekt abgeschlossen, das Ideenfindung, benutzerzentriertes Design, Entwicklung und Reflexion umfasst, wobei sie bei jedem Schritt ethische Herausforderungen angehen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Ethics-by-Design IPJ51138WiSe/SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ethics-by-Design I (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorträge, praktische Workshops und Lektüre und Analyse von Fallstudien.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Homework70schriftlich5000 Wörter
Oral exam15mündlich30 Minuten
Presentation15mündlich30 Minuten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

n.a.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zu Prüfungen über Moses Kursanmeldung über E-Mail des Dozenten

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biomedizinische Technik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Human Factors (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Luft- und Raumfahrttechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Produktionstechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Projektkomponenten Teil 1: Ideenfindung und Vorschlag 1. Problemidentifizierung: Identifizieren Sie ein reales Problem, das mit Ihrer Technologie gelöst werden soll. Berücksichtigen Sie Probleme, die erhebliche soziale, ökologische oder wirtschaftliche Auswirkungen haben. 2. Designvorschlag: Skizzieren Sie Ihre vorgeschlagene Technologielösung. Fügen Sie eine Beschreibung der Technologie, ihres Verwendungszwecks und der Zielgruppe hinzu. Heben Sie alle innovativen Aspekte Ihres Entwurfs hervor. 3. Ethische Überlegungen: Besprechen Sie die potenziellen ethischen Probleme im Zusammenhang mit Ihrer Technologie. Berücksichtigen Sie Datenschutz, Sicherheit, Fairness, Voreingenommenheit, Umweltauswirkungen und andere relevante Faktoren. Teil 2: Benutzerzentriertes Design 1. Benutzerprofile und Anwendungsfälle: Entwickeln Sie detaillierte Benutzerprofile und Anwendungsfälle. Identifizieren Sie die Hauptnutzer Ihrer Technologie und beschreiben Sie Szenarien, in denen sie die Technologie einsetzen werden. Konzentrieren Sie sich auf Inklusivität und Zugänglichkeit. 2. Analyse von Voreingenommenheit und Fairness: Führen Sie eine Analyse durch, um potenzielle Voreingenommenheiten in Ihrer Technologie zu identifizieren und zu mindern. Stellen Sie sicher, dass Ihre Lösung fair ist und keine bestimmte Gruppe unverhältnismäßig stark beeinträchtigt. Teil 3: Entwicklung 1. Nachhaltigkeitsplan: Entwickeln Sie einen Plan, um die Umweltauswirkungen Ihrer Technologie zu berücksichtigen. Berücksichtigen Sie Lebenszyklusanalysen, die Entsorgung von Elektroschrott und nachhaltige Praktiken in Ihrem Design- und Entwicklungsprozess. 2. Ethik-Audit-Bericht: Führen Sie ein umfassendes Ethik-Audit Ihres Entwurfs durch. Stellen Sie sicher, dass Ihre Technologie ethischen Standards und Vorschriften entspricht. Fügen Sie einen detaillierten Bericht über Ihre Ergebnisse und die Schritte hinzu, die zur Lösung etwaiger Probleme unternommen wurden. Teil 4: Präsentation und Reflexion 1. Abschlusspräsentation: Stellen Sie Ihren endgültigen Entwurf der Klasse vor. Fügen Sie eine detaillierte Erläuterung des Entwurfsprozesses, der ethischen Überlegungen und der Art und Weise, wie diese in jeder Phase des Projekts berücksichtigt wurden, bei. Heben Sie die innovativen und benutzerzentrierten Aspekte Ihrer Lösung hervor. 2. Abschließender Reflexionsaufsatz: Verfassen Sie einen Reflexionsaufsatz, in dem Sie die ethischen Herausforderungen erörtern, mit denen Sie während des Projekts konfrontiert waren. Fügen Sie persönliche Überlegungen darüber bei, was Sie gelernt haben und wie sich Ihr Verständnis von ethischem Denken entwickelt hat.