Zur Modulseite PDF generieren

#51124 / #3

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Collaborative Design and Development with Arduino

6

Pourhossein, Ali

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321700 FG Altersgerechte Mensch-Technik-Systeme

Human Factors

Kontakt


KWT 1

Hughes, Charmayne Mary Lee

hughes@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses werden die Teilnehmer: • das Grundkonzept eines eingebetteten Systems definieren. • die Funktionsweise eines Open-Source-Embedded-Entwicklungsboards anhand eines Blockdiagramms erklären • Schaltpläne von Open-Source-Embedded-Hardware erklären. • die Software-Implementierung eines Systems in eine Hardware-Implementierung übersetzen oder umgekehrt. • Software auf einem Mikrocontroller entwerfen, entwickeln, debuggen, bereitstellen und ausführen. • einen Mikrocontroller als Schnittstelle zu externen Hardwaregeräten verwenden.

Lehrinhalte

Dieser Kurs zielt darauf ab, den Arduino-Mikrocontroller durch praktische Arbeit im Labor zu entmystifizieren, indem einfache Maschinen mit verkörperten Verhaltensweisen erstellt werden. Der Arduino ist eine vielseitige Ressource für physische Projekte für Studierende aller Fachrichtungen. Dieser Kurs bringt die Studierenden über die Anfängerstufe hinaus zu einem grundlegenden Verständnis der Verwendung, Terminologie und des Potenzials des Arduino. Die in diesem Kurs vermittelten Fähigkeiten und Konzepte werden aus einem interdisziplinären Ansatz heraus präsentiert, der Praktiken in Kunst und Technologie miteinander verbindet. Im ersten Teil werden die grundlegenden Fähigkeiten zur Erstellung eines einfachen sensorgesteuerten physischen Computersystems vermittelt, und im zweiten Teil werden diese Fähigkeiten durch die Erstellung eines einfachen interaktiven Projekts vertieft.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Collaborative Design and Development with ArduinoPJWiSe/SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Collaborative Design and Development with Arduino (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Arbeitsaufträge im Unterricht15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Jede Unterrichtseinheit beginnt mit einer Übersichtsvorlesung, gefolgt von einer Reihe technischer Tutorials.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Sie müssen ein „SunFounder Arduino Mega 2560 R3 Project Super Starter Kit“ erwerben, das die für den Kurs erforderlichen elektronischen Komponenten enthält. Wir werden die Arduino IDE (Integrated Development Environment) verwenden, um C/C++-basierte Programme (von Arduino als Skizzen bezeichnet) zu schreiben. Online-Softwaretools werden verwendet, um die Schaltkreis- und Arduino-Entwicklung zu simulieren. Wir werden im Unterricht zusammenarbeiten, um die erforderliche Software und die Installationsanweisungen zu überprüfen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausgaben60praktisch30 Minuten
Präsentation20mündlich30 Minuten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

n.a.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Registration for exams via Moses Course registration via ISIS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Human Factors (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

n.a.