Zur Modulseite PDF generieren

#51118 / #1

Seit WiSe 2024/25

English

Cognitive Offloading

6

Wiese, Eva

Benotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321100 FG Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie (KKE)

Human Factors

Kontakt


Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Lernergebnisse

Students are enabled to understand and discuss the complex interplay between human cognition and external aids.

Lehrinhalte

This course explores how individuals reduce the mental processing demands of a task through deliberate physical actions. Students will learn how cognitive offloading can enhance performance, particularly in cognitively demanding tasks, by strategically offloading memory and processing requirements to external tools. The course also examines the negative effects, where reliance on external aids can lead to poorer memory retention. Additionally, the course covers the latest research insights, such as how the perceived reliability of tools influences offloading behaviors and how problem solvers adjust their offloading strategies based on their performance goals.

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Cognitive Offloading in der Mensch-Technik Interaktion (MTI)SEM50368WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Cognitive Offloading in der Mensch-Technik Interaktion (MTI) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance15.04.0h60.0h
Pre/post processing15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

The module consists of presentations, group discussions and a final research proposal in form of a poster.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

This module has no requirements.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

English

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Group Work20mündlichThroughout semester
Homework10schriftlich1 page
Peer Review20schriftlich1 page
Poster Presentation50mündlichA1 poster outlining research proposal

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

For enrolling into this course please write an email to yasmina.giebeler@tu-berlin.de.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)13SoSe 2025SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Human Factors (M. Sc.)24WiSe 2024/25SoSe 2025
Medieninformatik (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Medientechnik (M. Sc.)14WiSe 2024/25SoSe 2025
Sprache und Kommunikation (M. A.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe