Zur Modulseite PDF generieren

#51115 / #1

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Trust in Human-Robot Teams

6

Wiese, Eva

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321100 FG Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie (KKE)

Human Factors

Kontakt


MAR 3-2

Getu, Amrote Seyoum

a.getu@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel dieses Seminars ist es, den Studierenden das Konzept des Vertrauens im Kontext von Mensch-Roboter-Teams näherzubringen und das Vertrauen in Technologie, einen wichtigen Aspekt effektiver Zusammenarbeit in heutigen und zukünftigen Arbeitsumgebungen, besser zu verstehen und zu bewerten. Dieser Kurs richtet sich an Masterstudierende der Psychologie, Neurowissenschaften, Informatik und/oder Ingenieurwissenschaften mit Schwerpunkt auf theoretischen Grundlagen, praktischen Anwendungen und ethischen Überlegungen. Die Studierenden erhalten Einblicke, wie sich Vertrauen auf die Leistung, Sicherheit und Akzeptanz der Mensch-Roboter-Kooperation auswirkt.

Lehrinhalte

Grundlegend: Theoretischer Rahmen des Vertrauens; Psychologische Vertrauensfaktoren; Vertrauen Sie auf Automatisierung; Dynamik des Vertrauens zwischen Mensch und Roboter; Quantitative und qualitative Methoden zur Vertrauensbewertung; Physiologische Vertrauensmessungen; Entwerfen für Vertrauen; Roboterethik und moralische Entscheidungsfindung; Vertrauenskalibrierung und -anpassung; Teamdynamik und Zusammenarbeit; Anwendung: Beispiele für Vertrauen aus der Praxis; Zukünftige Richtungen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Trust in Human-Robot TeamsSEMWiSe/SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Trust in Human-Robot Teams (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer Vorlesung sowie studentischen Präsentationen und einem Forschungsantrag.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
aktive Teilnahme10praktischjede Stunde
Forschungsantrag60flexibelPoster im Konferenzstil plus Präsentation
studentische Präsentation30mündlichca. 45 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

keine

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biomedizinische Technik (M. Sc.)14WiSe 2024/25SoSe 2025
Human Factors (M. Sc.)24WiSe 2024/25SoSe 2025
Luft- und Raumfahrttechnik (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Medieninformatik (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Medientechnik (M. Sc.)14WiSe 2024/25SoSe 2025
Sprache und Kommunikation (M. A.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe