Zur Modulseite PDF generieren

#51114 / #1

Seit WiSe 2024/25

Deutsch, Englisch

User Experience and Design Thinking

6

Wiese, Eva

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321100 FG Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie (KKE)

Human Factors

Kontakt


MAR 3-2

Wiese, Eva

eva.wiese@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul behandelt eine Reihe von Themen im Zusammenhang mit menschlichen Faktoren beim Entwurf und der Bewertung von Systemen, wie z. B. Personas, Design Thinking, Prototyping und benutzerzentriertes Testen. Das Modul vermittelt außerdem Informationen zu grundlegenden Designprinzipien, Bewertungsmethoden, UX-Teststrategien und beruflichen Fragestellungen. Detaillierte Informationen zu Zeitplan, Aufgaben und Themen nach Datum werden über ISIS zur Verfügung gestellt. Der Kurs richtet sich an Studierende, die UX- und Design-Thinking-Methoden üben und ihre Ergebnisse in Form eines Portfolios dokumentieren möchten. Der Kurs wird auf Englisch angeboten. Alle Aufgaben müssen auch in englischer Sprache bearbeitet werden.

Lehrinhalte

Im Rahmen des Kurses werden unter anderem folgende Methoden geübt: - Benutzeranalyse, z.B. Personas - Aufgabenanalyse, z. B. GOMS - Wettbewerbsanalyse - Expertenbewertungen, z. B. Heuristische Bewertung, Fokusgruppen - Design Thinking - Papier-Prototyping

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
User Experience and Design ThinkingIVWiSe/SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

User Experience and Design Thinking (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit6.06.0h36.0h
Projekt1.0120.0h120.0h
Vor-/Nachbereitung6.01.0h6.0h
162.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 162.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der Kurs ist als integrierte Veranstaltung konzipiert, bei der unterschiedliche Lehr-/Lernformen zum Einsatz kommen. Die grundlegenden Inhalte werden vor allem durch Vorträge des Dozenten vermittelt und anschließend von den Studierenden in praktischen Übungen geübt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Abschluss des Moduls Kognitive Ergonomie und Methoden des Usability Testing

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
aktive Mitarbeit10praktischMitarbeit
Praktische Übungen zum Thema „Benutzer-, Aufgaben- und Produktanalyse“, dokumentiert in einem Portfolio30schriftlich20-30 Powerpoint-Folien
Praktische Übungen zum Thema „Benutzertests und Expertenbewertungen“, dokumentiert in einem Portfolio30schriftlich20 - 30 Powerpoint-Folien
Praktische Übungen zum Thema „Design Thinking und Prototyping“, dokumentiert in einem Portfolio30schriftlich20 - 30 Powerpoint-Folien

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Das Modul kann für Studierende des Masterstudiengangs „Human Factors“ in der Fassung von 2018 „unbenotet“ oder „benotet“ belegt werden, wenn es als Wahlpflichtfach eingebracht werden soll (Fassung 2018 muss verbindlich und unwiderruflich bei der Prüfungsanmeldung festgelegt werden).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

s. ISIS-Kurs

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Human Factors (M. Sc.)24WiSe 2024/25SoSe 2025
Medieninformatik (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Medientechnik (M. Sc.)14WiSe 2024/25SoSe 2025
Sprache und Kommunikation (M. A.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe