Zur Modulseite PDF generieren

#51111 / #2

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Einführung in die Flugmechanik aus Pilotensicht

3

Silvestre, Flavio Jose

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341400 FG Flugmechanik und Flugregelung

Verkehrswesen

Kontakt


F 5

Dehmlow, Lina

l.dehmlow@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über: Kenntnisse über: • Arten von Luftfahrzeugen • Aerodynamik am Flugzeug • Überblick über Antriebe und Systeme • Flugzeugbaugruppen und ihr Zweck • Flugleistungen • Stabilität und Steuerbarkeit Fähigkeiten: • Verstehen grundlegender Aspekte von Luftfahrzeugen • Abschätzung von Massen und Schwerpunktlage • Bewertung von Stabilität und Steuerbarkeit • Bedienung der wichtigsten Elemente zur Flugsteuerung Kompetenzen: • Beurteilung von Flugzeugkonfigurationen • Bewertung der Flugmechanik aus Pilotensicht

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung soll angehende Ingenieure der Luft- und Raumfahrt einen Grundlegenden Überblick über die Luftfahrt geben. Dafür werden die Teilbereiche der Luftfahrt, wie Aerodynamik, Antriebssysteme, Systeme, Baugruppen und Flugmechanik, und deren Zusammenhänge beleuchtet. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden außerdem die Grundlagen des Fliegens besprochen und selbst im Flugsimulator erflogen. Die gelernten Aspekte werden sowohl aus Ingenieurs-, als auch aus Pilotenperspektive beleuchtet und bewertet. Vorlesung: • Arten von Luftfahrzeugen • Flächenflugzeuge • Grundlagen der Aerodynamik am Flugzeug • Überblick über Antriebe • Überblick über Systeme, Fluginstrumente und Luftdatensysteme • Flugzeugbaugruppen und ihr Zweck • Angreifende Kräfte und die strukturmechanischen Antworten • Grundlegende Flugleistungsbetrachtungen für Segelflugzeuge und motorgetriebene Flugzeuge • Massen und Schwerpunktlage • Grundlagen der Stabilität und Steuerbarkeit • Flugmechanik aus Pilotensicht

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die Flugmechanik aus PilotenperspektiveSEMWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Flugmechanik aus Pilotenperspektive (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit5.08.0h40.0h
Vor-/Nachbereitung1.050.0h50.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In einem Seminar werden zunächst theoretische Grundlagen vermittelt und dann in Flugsimulatorübungen praktisch angewendet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
kurzer Abschlusstest25schriftlich< 60 Minuten
Poster75praktischBearbeitungszeit 2 Wochen

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus der Erstellung eines Posters und einem kurzen schriftlichen Test über die Inhalte der Lehrveranstaltung.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 16.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: In der ersten Vorlesung oder Übung. Anmeldung zur Prüfung: Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Verkehrswesen (B. Sc.)13WiSe 2024/25WiSe 2025/26

Sonstiges

Keine Angabe