Zur Modulseite PDF generieren

#51103 / #1

SoSe 2024 - SoSe 2024

Deutsch

Mensch und Maschine: Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert

6

Wiese, Eva

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321100 FG Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie (KKE)

Human Factors

Kontakt


MAR 3-2

Wahn, Basil

basil.wahn@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Mensch-KI-Interaktion und die Mensch-Roboter-Interaktion gewinnt eine große Bedeutung in unserer Gesellschaft. Welche Auswirkungen hat die künstliche Intelligenz auf den Menschen und die Arbeitswelt? Wie könnte die Arbeitswelt zukünftig aussehen? Was bedeutet das für Organisationen und Unternehmen? Wie verändern sich die Interaktion und Kommunikation mit künstlicher Intelligenz und Robotern? Wie kann der Mensch Künstliche Intelligenz für sich unterstützend einsetzen und mitgestalten? Was bleibt neben Künstlichen Intelligenzen und dem Einsatz von Robotern noch dem Menschen vorbehalten? Im ersten Teil des Kurses betrachten wir mögliche Antworten auf diese Fragen. Im zweiten Teil des Kurses ist es Aufgabe der Studierenden in Form eines Referats aktuelle Entwicklungen kritisch zu reflektieren. Denkanstöße hierfür dienen die Inhalte aus dem ersten Teil des Kurses und Science-Fiction Filme (z.B., Ex Machina, Her, The Matrix, I Robot, und Wall-E). Durch den erfolgreichen Abschluss des Kurses erwerben Studierende einen Einblick in 1) eine psychologische Perspektive auf Roboter und KI, 2) den Wandel der Arbeit- und Organisationswelt durch Roboter und KI, 3) zukünftige Lernszenarien mit Robotern und KI, 4) die Teamarbeit mit Robotern und KI, und 5) ethische Fragestellungen bezüglich Robotern und KI.

Lehrinhalte

Psychologische Perspektive auf Roboter und KI; Wandel der Arbeit- und Organisationswelt durch Roboter und KI; Zukünftige Lernszenarien mit Robotern und KI; Die Teamarbeit mit Robotern und KI; Ethik für Roboter und KI.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Mensch und Maschine: Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändertIVSoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Mensch und Maschine: Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer Vorlesung sowie studentischen Präsentationen und einem schriftlichen Testat.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation30mündlichKeine Angabe
Testat70schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Mit Name, Matrikel-Nr. und Studiengang an das Sekretariat unter: christin.seidel@tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe