Zur Modulseite PDF generieren

#51102 / #1

SoSe 2024 - SoSe 2025

Englisch

Social Artificial Intelligence: Empirical Practicum

6

Wiese, Eva

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft (IPA)

35321100 FG Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie (KKE)

Human Factors

Kontakt


MAR 3-2

Wahn, Basil

basil.wahn@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel dieses Kurses ist es, den Studierenden praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie für die Durchführung ihrer eigenen Experimente in der Mensch-KI-/Roboterforschung benötigen. Im ersten Teil des Kurses werde ich den Studierenden einfache Mensch-Mensch- und Mensch-KI/Roboter-Experimente vorstellen, wie sie erstellt wurden und wie die Daten analysiert werden. Darüber hinaus werde ich Richtlinien zum Verfassen und Begutachten einer Forschungsarbeit sowie zur Präsentation eines Forschungsprojekts bereitstellen. Im zweiten Teil des Kurses werden Gruppen von Studierenden kleinere Variationen der im ersten Teil des Kurses vorgestellten Experimente durchführen und ihre Ergebnisse in Forschungsarbeiten dokumentieren. Diese Arbeiten werden von anderen Studierenden einem Peer-Review unterzogen und die Studierenden können ihre Arbeiten dann überarbeiten und abschließen. Darüber hinaus stellen die Studierenden der Klasse den Aufbau und die Ergebnisse ihrer eigenen Experimente vor. Der erfolgreiche Abschluss des Kurses ermöglicht es den Studierenden zu verstehen, wie 1) Erkenntnisse aus Mensch-Mensch- und Mensch-KI/Roboter-Experimenten abgeleitet werden, 2) Forschungsideen getestet werden können, 3) Daten aus Experimenten analysiert, interpretiert und präsentiert werden können und 4) Forschungsarbeiten in der Mensch-KI/Roboter-Forschung zu verfassen und zu bewerten. - der Kurs wird ausschließlich auf Englisch angeboten

Lehrinhalte

Grundlagen: Mensch-Mensch- und Mensch-KI/Roboter-Experimente entwerfen, analysieren und interpretieren; Forschungsarbeiten schreiben und bewerten; Grundlagen der Psychopie

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Social Artificial IntelligenceIVWiSe/SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Social Artificial Intelligence (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Seminar ist als integrierte Veranstaltung konzipiert, bei der unterschiedliche Lehr-/Lernformen zum Einsatz kommen. Die grundlegenden Inhalte werden vor allem durch Vorträge des Dozenten vermittelt. In Übungseinheiten werden Daten aus früheren Experimenten von den Studierenden mithilfe von vom Dozenten bereitgestellten R-Skripten analysiert. In Treffen werden eigene Experimente der Studierenden besprochen und betreut.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Paper50schriftlichKeine Angabe
Peer Review10schriftlichKeine Angabe
Präsentation 120mündlichKeine Angabe
Präsentation 220mündlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Email an das Sekretariat unter christin.seidel@tu-berlin.de mit Angabe von: Name, Matrikel Nr und Studiengang

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Human Factors (M. Sc.)26SoSe 2024SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe