Zur Modulseite PDF generieren

#51101 / #1

Seit SoSe 2024

Deutsch

Digital Tools for Reproducible Research in Cognitive Science
Digitale Tools für reproduzierbare Forschung in der Kognitionswissenschaft

6

Gramann, Klaus

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321200 FG Biopsychologie und Neuroergonomie

Human Factors

Kontakt


KWT 1

Jeung, Sein

sein.jeung@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Student understands how to select and use core digital tools for reproducible research, especially focused on neuro/cognitive/behavioral science. Upon completion of the module, the students are expected to understand the current landscape of scientific discoveries and communication. The module will create awareness of the importance of making conscious choices throughout different stages of research. The students will also gain practical knowledge of how to select good tools and apply them in real life settings.

Lehrinhalte

The module will cover an overview of how philosophy of science defines the way empirical knowledge is discovered and what pitfalls are present in the current system supporting research and education. It will additionally cover practical topic areas such as preregistration, data management and sharing, and good practices in visualization and reporting of the results. An example experimental desgin will be provided as a testbed for these topics.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Digital Tools for Reproducible Research in Cognitive ScienceVLSoSeen2
Digital Tools for Reproducible Research in Cognitive ScienceSEMSoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Digital Tools for Reproducible Research in Cognitive Science (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Digital Tools for Reproducible Research in Cognitive Science (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In the lecture philosophy of science and current methods of statistical testing prevalent in human cognitive behavioral research will be presented. In the seminar students will have an in-depth experience of applyin the concepts learned in the lecture to a simple experimental research project and learn associated skills.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Good command of spoken and written English

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Final report50schriftlich50
Practical assignments50praktisch50

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Practical assignments will include implementation and presentation of small work packages during the semester. Final report covers description of the example project and evaluation of implemented practical elements.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12.

Anmeldeformalitäten

For registration please contact carolin.engbertz@tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe