Zur Modulseite PDF generieren

#51093 / #3

Seit SoSe 2025

Deutsch

Machine Learning for Aging and Longevity
Maschinelles Lernen für Alterung und Langlebigkeit

6

Hughes, Charmayne Mary Lee

Benotet

Hausarbeit

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321700 FG Altersgerechte Mensch-Technik-Systeme

Human Factors

Kontakt


KWT 1

Hughes, Charmayne Mary Lee

hughes@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Durch einen praxisorientierten Ansatz und reale Datensätze vermittelt dieser Kurs den Studierenden ein umfassendes Verständnis des maschinellen Lernens und seiner Anwendungen im Bereich des Alterns und der Langlebigkeit. Zu den behandelten Themen gehören der Prozess der Datenerzeugung, die Modellauswahl und -bewertung, verallgemeinerte lineare Modelle, verschiedene überwachte und unüberwachte Algorithmen des maschinellen Lernens (wie Support-Vector-Machines, Entscheidungsbäume, Random Forests, neuronale Netze und k-Means) sowie ethische Überlegungen zur künstlichen Intelligenz und zum maschinellen Lernen. Die Studierenden lernen, wie man Methoden des maschinellen Lernens effektiv einsetzt, einschließlich der Bewertung von Annahmen über den Prozess der Datengenerierung, der Erstellung relevanter Merkmale, des Umgangs mit fehlenden Daten und der Reduzierung von Verzerrungen. Neben der Vertrautheit mit dem Potenzial des maschinellen Lernens im Bereich des Alterns werden die Studierenden auch die spezifischen Herausforderungen und Grenzen dieser Anwendungen untersuchen. Am Ende des Kurses verfügen die Studierenden über ein solides Fundament im Bereich des maschinellen Lernens und dessen Potenzial für die Weiterentwicklung der Alternsforschung und -praxis. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, • eine Reihe von Modellen des maschinellen Lernens (im Kurs identifiziert und behandelt) und ihre Anwendungen in den Bereichen Altern und Langlebigkeit zu verstehen. • geeignete intelligente Systemmodelle und Rechenwerkzeuge zu identifizieren und auf spezifische Probleme im Bereich Altern und Langlebigkeit anzuwenden. • die Leistung spezifischer Modelle bei der Anwendung auf Alterungsprobleme zu analysieren und ihre Verwendung und Grenzen zu begründen. • Methoden und Erkenntnisse aus dem maschinellen Lernen und anderer relevanter Literatur zu identifizieren, zu verstehen und zu interpretieren. • Diskutieren Sie verschiedene gesellschaftliche Fragen und ethische Bedenken im Zusammenhang mit maschinellem Lernen im Kontext des Alterns.

Lehrinhalte

- Einführung in datenbasierte Methoden und ihre Anwendungen im Ingenieurwesen. - Explorative Datenanalyse - Überwachte Lernmodelle (z. B. lineare Regression, logistische Regression, Entscheidungsbäume, K-nächste Nachbarn, Support-Vector-Machine usw.) - Unüberwachte Lernmethoden (z. B. K-Means, Support-Vector-Machine) - Evaluierung und Bewertung von maschinellen Lernmethoden - Risikobewertung, Ethik und technologische Folgenabschätzung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Machine Learning for Aging and LongevityUE51093WiSe/SoSeen2
Machine Learning for Aging and LongevitySEM51093WiSe/SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Machine Learning for Aging and Longevity (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Machine Learning for Aging and Longevity (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar: Unterricht zur Vermittlung der Kursinhalte und -zusammenhänge als Frontalunterricht mit vielen Beispielen aus der Praxis und interaktiven Fragen. Übung: praktische und angeleitete Umsetzung von Programmieraufgaben in der Programmiersprache Python sowie Übungen in Kleingruppen zur Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffes.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Für diesen Kurs werden Grundkenntnisse in Mathematik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik sowie Datenstrukturen empfohlen. Die Programmierung erfolgt in Python.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Hausarbeit

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Dauer/Umfang

n.a.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zu Prüfungen in Moses Kursanmeldung über ISIS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Hands-on Machine Learning with Scikit-Learn, Keras, & TensorFlow. 2nd Edition, O’Reilly Media, Inc., Sebastopol.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Human Factors (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe