Zur Modulseite PDF generieren

#51081 / #1

WiSe 2023/24 - SoSe 2024

Deutsch

AfuTUB-Kurs - vollständig (Amateurfunk Klasse A)

6

Stoll, Enrico

Unbenotet

Keine Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341200 FG Raumfahrttechnik

Verkehrswesen

Kontakt


F 6

Lange, Sebastian

lange@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Erwerb theoretischer und praktischer Fertigkeiten im Umfang der Amateurfunkklasse A (CEPT Radio Amateur Licence). Mit der Klasse A erhält man Zugang zu allen Amateurfunkbändern und darf mit maximal zugelassener Leistung senden. Zusätzlich werden praktische Grundlagen der Satellitenkommunikation erlernt und lassen sich mit dem im Folgesemester angebotenen Projekt kombinieren.

Lehrinhalte

Theoretische und praktische Grundlagen des Amateurfunks, untergliedert in: - Technische Grundlagen - Betriebstechnik & Vorschriften - Vertiefung Technik Außerdem werden über das für die Amateurfunkprüfung notwendige Wissen hinaus Einblicke in die Amateurfunkpraxis, insbesondere im Bereich der Raumfahrt, geboten: - Grundlagen der Entwicklung von HF-Schaltungen, inkl. Bestücken von Platinen - Praktische Grundlagen der Satellitenkommunikation

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
AfuTUB-Kurs 1 - Grundlagen (Amateurfunk Klasse E)IV3534 L 817WiSede2
Amateurfunk - Aufbau Technik (AfuTUB-Kurs vollständig)IV3534 L 818WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

AfuTUB-Kurs 1 - Grundlagen (Amateurfunk Klasse E) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.5h37.5h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
Abendtermin Kurzwellen-Funkpraxis1.02.5h2.5h
Vorbereitung Amateurfunkprüfung1.020.0h20.0h
90.0h(~3 LP)

Amateurfunk - Aufbau Technik (AfuTUB-Kurs vollständig) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
Satellitenempfang1.07.0h7.0h
Vorbereitung Amateurfunkprüfung1.020.0h20.0h
87.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 177.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Wissen wird in Form einer integrierten Lehrveranstaltung vermittelt. Die Technik wird theoretisch erläutert, experimentell erschlossen und die Betriebstechnik praktisch angewendet. Dazu gehören sowohl Vorträge, kurze Übungen, Experimente in Kleingruppen als auch Funkpraxis auf Kurzwelle, Ultrakurzwelle und im Satellitenfunk.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Keine Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Das Modul wird ohne Hochschulprüfung allein durch aktive Mitarbeit abgeschlossen. Da es keine Anwesenheitspflicht gibt, wird die Mitarbeit durch die Teilnahme an folgenden Kursteilen gewertet: - mindestens einer von zwei Funkpraxis-Terminen Ultrakurzwelle - ein abendlicher Funkpraxis-Termin Kurzwelle - mindestens einer von zwei Satellitenfunk-Terminen - Bestehen einer simulierten Amateurfunkprüfung der Klasse A nach Anforderungen der Bundesnetzagentur Letzteres kann durch die erfolgreiche Teilnahme an einer regulären Amateurfunkprüfung der Bundesnetzagentur ersetzt werden. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage eines nach Teilnahme am Modul ausgestellten Amateurfunkzeugnisses der Klasse A.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Um auch externen Teilnehmenden eine unkomplizierte Voranmeldung zu ermöglichen, wird die Anmeldeliste über die Homepage der Amateurfunkgruppe der TU Berlin (siehe Webseite des Moduls) geführt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
https://dk0tu.de/course/#material

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Als freie Wahl (Studium Generale) in jedem Studiengang anrechenbar.

Sonstiges

Der Kurs wird in Kooperation mit der Amateurfunkgruppe der TU Berlin (AfuTUB / DK0TU) durchgeführt.