Zur Modulseite PDF generieren

#51080 / #1

WiSe 2023/24 - SoSe 2024

Deutsch

Personalmanagement und -entwicklung: Eine interdisziplinäre Einführung

6

Banscherus, Ulf

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321500 FG Arbeitswissenschaft

Human Factors

Kontakt


MAR 3-2

Banscherus, Ulf

ulf.banscherus@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach der Veranstaltung können die Teilnehmer*innen Grundlagenwissen im Themenfeld Personalmanagement und -entwicklung am Beispiel einer selbstgewählten Zielgruppe anwenden.

Lehrinhalte

Hochschulabsolvent*innen übernehmen im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit häufig Führungsaufgaben. In dieser Rolle werden sie - auch in Fachabteilungen - mit Fragen des Personalmanagements und der Personalentwicklung konfrontiert. Die Veranstaltung führt die Teilnehmer*innen das Themenfeld ein und vermittelt Kenntnisse, um Zielsetzungen, Methoden und Abläufe besser verstehen, einordnen und beeinflussen zu können. Im Anschluss an die thematische Einführung erarbeiten die Teilnehmer*innen (allein oder in Kleingruppen) ein Personalentwicklungskonzept für eine selbstgewählte Zielgruppe, präsentieren dieses in der Veranstaltung und arbeiten die Eckpunkte anschließend schriftlich aus.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Personalmanagement und -entwicklung: eine interdisziplinäre EinführungIVk.A.de3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Personalmanagement und -entwicklung: eine interdisziplinäre Einführung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit3.015.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung3.015.0h45.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Bearbeitung Fallstudie1.075.0h75.0h
75.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 165.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Vortrag und Diskussion - Gruppenarbeit und Ergebnispräsentation - Selbststudium

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Ausarbeitung50schriftlichca. 7 Seiten
Referat50mündlichca. 20 min.

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 7: Fak V«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt89.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Referat und Ausarbeitung

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Die Zulassung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Anmeldungen bitte (mit Angabe des Studiengangs und des Fachsemesters) per E-Mail an: ulf.banscherus@tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Ausgewählte Literatur wird in ISIS/Moodle zur Verfügung gestellt.

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe