Zur Modulseite PDF generieren

#51075 / #3

Seit SoSe 2025

Englisch

Advances in Water Management and Climate Adaptation

3

Cominola, Andrea

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik

35312000 FG Smart Water Networks (SWN)

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


FSD

Cominola, Andrea

andrea.cominola@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Kurs lernen die Studierenden die neuesten Forschungsergebnisse in der Wasserwirtschaft und der Klimaanpassung kennen. Sie werden ein tiefes Verständnis für die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserkreislauf, die Verfügbarkeit, den Bedarf und die Qualität von Wasser sowie auf Naturkatastrophen erlangen. Sie lernen die regionalen und globalen Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserressourcen kennen, einschließlich der zunehmenden Häufigkeit von hydroklimatischen Extremen (Dürren und Hochwasser) sowie der Auswirkungen der durch den Klimawandel verursachten Naturgefahren auf unsere Gemeinden. In Vorträgen von Nachwuchsforschern zu aktuellen Fallstudien, Forschungsarbeiten und Beispielen aus der Praxis lernen die Studierenden Instrumente, Technologien, Strategien und Maßnahmen für die Planung und Bewirtschaftung von Wasserressourcen kennen, um die Klimaanpassung auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Ebenen zu ermöglichen. Diese Vorlesungsreihe bietet den Studenten ein aktives Forum, um Themen im Zusammenhang mit Wassermanagement und Klimaanpassung mit internationalen Nachwuchsforschern in einem multidisziplinären und integrativen Rahmen zu diskutieren. Die Studenten lernen, wie man wissenschaftliche Literatur liest. Sie lernen, wie sie eine Forschungsarbeit/einen Bericht präzise analysieren und präsentieren können.

Lehrinhalte

Wasser spielt eine entscheidende Rolle bei der Deckung des Bedarfs von Mensch und Umwelt, einschließlich des Wasserbedarfs, der Nahrungsmittel- und Energiesicherheit, der Gesundheit und der Ökosystemleistungen. Der Klimawandel erschwert unseren Zugang zu Wasserressourcen und verschärft zusammen mit dem Bevölkerungswachstum und der Verstädterung die Belastung der vorhandenen Wasserressourcen. Darüber hinaus verschlechtert die zunehmende Häufigkeit und Intensität von hydroklimatischen Extremen die Anfälligkeit unserer Gemeinden für wasserbedingte Gefahren wie Überschwemmungen. Anpassungsstrategien und -maßnahmen sind erforderlich, um die Wassersicherheit, die Widerstandsfähigkeit und die nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen unter den ungewissen künftigen soziotechnischen Veränderungen zu fördern. Wie in der EU-Anpassungsstrategie hervorgehoben wird, wird der Klimawandel Auswirkungen auf allen Ebenen der Gesellschaft und in allen Wirtschaftssektoren haben, so dass Anpassungsmaßnahmen auch systemisch angelegt sein müssen. Die Vorlesungsreihe „Advances in Water Management and Climate Adaptation“ ist ein umfassender Kurs, der die neuesten Techniken, Werkzeuge, Technologien, Strategien und Maßnahmen bei der Bewirtschaftung von Wasserressourcen und der Anpassung an die Herausforderungen des Klimawandels beleuchtet. Zu den Werkzeugen und Technologien gehören unter anderem fortgeschrittene Modellierungstechniken, digitale Technologien, Fernerkundung und geografische Informationssysteme. Wasserbewirtschaftungs- und Klimaanpassungsstrategien und -maßnahmen werden die verflochtene Beziehung zwischen ökologischen, technologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekten aufzeigen und Themen im Zusammenhang mit Klimagerechtigkeit, multikriterieller Optimierung, Risiko- und Konfliktmanagement sowie multi-sectorale Dynamik unter Unsicherheit umfassen. Nach einer Einführungssitzung werden verschiedene Nachwuchswissenschaftler von internationalen Universitäten, Forschungseinrichtungen, Technologiezentren und politischen Instituten aktuelle Forschungsergebnisse, Projekte, Erfahrungen, Herausforderungen und Visionen zum Thema Wasserressourcenmanagement und Klimaanpassung vorstellen. Jede Vorlesung dauert (ungefähr) eine Stunde, gefolgt von einer Diskussion zwischen den teilnehmenden Studenten und dem Dozenten. Die Bewertung umfasst wöchentliche Quizfragen zum Inhalt der Vorlesungen und einen kurzen Abschlussbericht zu einem der in der Vorlesungsreihe behandelten Themen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Advances in Water Management and Climate AdaptationRVWiSe/SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Advances in Water Management and Climate Adaptation (RV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfung15.01.5h22.5h
Teilnahme15.00.5h7.5h
Vor-/Nachbearbeitung15.02.0h30.0h
Vorbereitung auf die Prüfung1.030.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vorlesungen finden wöchentlich statt. Die Studenten werden persönlich an der TU Berlin teilnehmen, während die Gastredner entweder persönlich anwesend oder online zugeschaltet sind. Die Folien werden den Studierenden zur Verfügung gestellt. Zusätzliches Material (z.B. Forschungspapiere, Links) wird nach der Live-Sitzung zur Verfügung gestellt. Weitere Anweisungen zum endgültigen Zeitplan, zu den Vorlesungsräumen und dazu, wie man online Zugang zu den Vorlesungen und Übungsmaterialien für den Kurs erhält, werden den angemeldeten Studierenden über die E-Learning-Plattform ISIS mitgeteilt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Vorkenntnisse in den Bereichen Wasserwirtschaft, Hydrologie, Hydraulik, Umweltsystemanalyse oder verwandten Bereichen werden empfohlen, sind aber nicht erforderlich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Wöchentliche Quizze30praktisch
Schriftlicher Bericht70schriftlich

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Bewertung umfasst: - wöchentliche Quizze, die von jedem Studenten individuell nach jedem Vorlesungstag ausgefüllt werden müssen; - einen kurzen schriftlichen Abschlussbericht, der von jedem Studenten am Ende der Vorlesungsreihe individuell zu erstellen ist.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 100.

Anmeldeformalitäten

Kursanmeldung über das Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Maschinenbau (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Patentingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe