Zur Modulseite PDF generieren

#51062 / #3

Seit SoSe 2025

Deutsch

Grundkurs AutoCAD

3

Richter, Thomas

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331400 FG Straßenplanung und Straßenbetrieb

Verkehrswesen

Kontakt


TIB 3/3-3

Richter, Thomas

lehre@spb.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, das Programm AutoCAD zur Bearbeitung einer typischen Problemstellung des technischen Zeichnens im Straßenentwurf zielführend anzuwenden. Der Kurs besitzt insbesondere das Ziel eine ausreichende Anwendungskompetenz zu gewährleisten, die anschließend die selbstständige Weiterbildung mit kostenlosen Online-Angeboten zu ermöglichen (für die in den meisten Fällen bereits Kenntnisse vorausgesetzt werden). Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls zudem in der Lage, Vorgehen und Ergebnisse ihrer Arbeit mündlich zu verteidigen sowie einen inhaltlich fundierten Diskurs hinsichtlich CAD-Programmanwendung zu führen. Durch die selbstorganisierte Zeichenarbeit sind die Studierenden imstande, eigenständig und eigenverantwortlich zu arbeiten. Dieser Kurs zielt auf die Taxonomiestufe 3 (Anwenden) und wird als Serviceveranstaltung für alle Studierenden der TU Berlin angeboten, die für spätere Lehrveranstaltungen im Rahmen ihres Studiums, für ihre spätere berufliche Praxis oder für die Eigenqualifikation Kompetenzen im Umgang mit dem Programm AutoCAD erwerben möchten. Gasthörende können darüber hinaus ein Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss des Moduls erworben.

Lehrinhalte

Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden das Programm AutoCAD kennen und zu bedienen sowie einen typischen, iterativen Zeichenprozess für CAD-Zeichnungen im Straßenentwurf kennen. Der Kurs findet im Blended-Learning-Format statt. Näheres siehe weiter unten im Block „Beschreibung der Lehr- und Lernformen“. Der Kurs behandelt insbesondere: - Aufbau und Funktionsweise des Programms - typische Funktionen und Befehle des Programms - Grundformen und Schraffuren - Manipulationswerkzeuge - Layer und Zeichnungsreihenfolgen - Objekteigenschaften und Parametrisierung - Parametrisches Zeichnen - Beschriftungen und Bemaßungen - Einbindung externer Zeichnungsobjekte - Finalisierung, Layout, Maßstab und Plot von Zeichnungen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundkurs AutoCAD (Servicemodul)PJWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundkurs AutoCAD (Servicemodul) (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsleistung15.03.5h52.5h
Prüfungsvorbereitung15.00.5h7.5h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden das Programm AutoCAD kennen und zu bedienen. Der Kurs findet im Blended-Learning-Format statt. Grundsätzlich vermittelt wird der Umgang mit dem Programm über Lehrvideos, die den Studierenden zur Verfügung gestellt werden. Sie haben so die Gelegenheit, sich die Inhalte während der betreuten Arbeitszeit in ihrer eigenen Geschwindigkeit und nacheinander anzueignen. Ergänzt werden die Videos durch inhaltliche Diskussion von Methodik und Ergebnissen zwischen Lehrenden und Studierenden in der betreuten Arbeitszeit. Im Rahmen der Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden Beispielaufgaben, die sie mithilfe der Videos bearbeiten können, um so den üblichen Zeichnungsprozess und die Grundfunktionen von AutoCAD kennenzulernen. Als Prüfungsleistung wird eine eigenständige Transferleistung gefordert, die die Anwendung der neu erworbenen Kompetenzen in anderem Rahmen erfordert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Die Bearbeitung der eigenen Prüfungsleistung erfordert die Nutzung von AutoCAD. Dies setzt Zugang der Studierenden zu entsprechend leistungsfähiger Hardware voraus. Grundsätzlich kann diese Aufgabe komplett in Präsenz im PC-Pool am Fachgebiet SPB erledigt werden, aus Komfort- und Organisationsgründen empfehlen wir jedoch dringend, die Nutzung ortsunabhängiger Bearbeitungsmöglichkeiten zu eruieren.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausarbeit50praktischsemesterbegleitend (52.5h; siehe oben)
Mündliche Rücksprache25mündlich20 Minuten

Notenschlüssel

Ab insgesamt 60 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Hausarbeit wird einer Vorkorrektur unterzogen, die Inhalte werden anschließend in der mündlichen Rücksprache tiefergehend diskutiert. In der mündlichen Rücksprache soll zudem das Programm aktiv angewandt werden. Ein ergänzender schriftlicher Verständnistest ermöglicht das vorzeitige Bestehen, ohne noch einmal in die mündliche Prüfung zu müssen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

Zur besseren Einschätzung des Aufwands des Moduls ist eine formlose Anmeldung erforderlich an lehre@spb.tu-berlin.de. Sie erhalten bei Zulassung den Zugangsschlüssel zum ISIS-Kurs. Da das Modul komplett neu ist, können wir den Aufwand noch nicht genau einschätzen. Daher limitieren wir zunächst die Teilnehmendenzahl auf 50 Studierende pro Semester (diese Grenze wird sich ändern, sobald wir ein Gefühl für Umfang von Betreuung, Korrekturen und benötigten PC-Arbeitsplätzen haben). Dafür bitten wir um euer Verständnis.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Bereitstellung über ISIS

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe