Zur Modulseite PDF generieren

#51061 / #2

Seit WiSe 2023/24

Deutsch

Aeroelastik I

6

Krüger, Wolf

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341400 FG Flugmechanik und Flugregelung

Verkehrswesen

Kontakt


F 5

Gonzalez Ramirez, Pedro Jose

p.gonzalez.ramirez@tu-berllin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über theoretische und experimentelle Grundlagen der Aeroelastik. Das theoretische Fundament wird in der Vorlesung gelegt. Die praktische Anwendung mit numerischen Berechnungsverfahren und experimentellen Methoden wird in der Übung vermittelt. Es werden folgende Kenntnisse vermittelt: Überblick über die Vielfalt der aeroelastischen Problemstellungen, Verständnis der grundsätzlichen physikalischen Zusammenhänge in der Aeroelastik, Aeroelastische Schwingungsversuche (Standschwingversuch, Anregung im Flugversuch), besondere Anforderungen der Modellierung von flexiblen Luftfahrzeugen, modale Entkopplung von Mehr-Freiheitsgrad-Systemen, Messtechnik in der Aeroelastik. Als Fertigkeiten werden vermittelt: Analytischer Behandlung aeroelastischer Probleme, Nutzung von kommerzieller FEM-Software (Nastran, Abaqus o.ä.), kommerzieller Messsoftware (LMS Test Xpress) und kommerzieller Software zur Modalanalyse (LMS Modal Analysis Lite), sowie Programmierung von Matlab-Skripten zur 2D und 3D Flatteranalyse. Als Methodenkompetenz wird die Planung der Durchführung und Auswertung von aeroelastischen Schwingungsversuchen sowie die Durchführung aeroelastischer Stabilitätsanalysen vermittelt.

Lehrinhalte

In der Vorlesung werden die gegenseitigen Wechselwirkungen der elastischen Flugzeugstruktur und der aerodynamischen Kräfte beschrieben und untersucht. Aeroelastische Phänomene können zu einer Beeinträchtigung der Steuerbarkeit des Flugzeugs, zu hohen Belastungen oder sogar dem Bruch des Flügels führen. Man unterscheidet statische und dynamische aeroelastische Phänomene, so z. B. statische Divergenz (Ausknicken eines Flügels bei zu hoher Geschwindigkeit) und Ruderumkehr, d.h. die Verringerung (oder gar Umkehr) der Ruderwirksamkeit bei hohen Anströmgeschwindigkeiten, sowie dynamisches Flattern, d. h. selbstverstärkende Schwingungen von Flügel und Rudern, die Auswirkungen bis hin zum Bruch des Flügels haben können. Besonders wird auf folgende Punkte eingegangen: Aeroelastisches Dreieck, Torsionsdivergenz, Querruderwirksamkeit, Strömungs-Struktur-Kopplung. Im praktischen Teil wird eine Einführung in aeroelastische Schwingversuche gegeben. Danach werden Grundlagen der Schwingungslehre wiederholt bzw. vertieft. Das Konzept der modalen Entkopplung wird eingeführt und die Grundlagen der Modalanalyse vermittelt. Da die Modalanalyse von Strukturen im Vorfeld von Versuchen meist mit der Finiten-Element-Methoden durchgeführt wird, wird die Grundidee dieses numerischen Verfahrens erläutert und an Beispielen aus der Aeroelastik verdeutlicht. Zudem wird eine Einführung in die Messtechnik im Allgemeinen und in der Aeroelastik im Speziellen gegeben. Die Modellierung der instationären Aerodynamik wird erläutert und die Grundlagen der Flatterrechnung eingeführt (Stabilitätsanalyse). Im praktischen Teil des Moduls sollen die Studierenden die modalen Parameter und Eigenformen der Garteuer Struktur ermitteln. Die Modalanalyse soll mit einer kommerziellen FEM-Software und mithilfe eines Standschwingversuchs von den Studierenden durchgeführt werden. Der praktische Teil schließt mit einer numerischen Flatteranalyse ab, deren Ergebnisse im Windkanal experimentell verifiziert werden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Aeroelastik I: Grundlagen der AeroelastikVL3534 L 518WiSede2
Aeroelastisches PraktikumPJ3534 L 867WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Aeroelastik I: Grundlagen der Aeroelastik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Aeroelastisches Praktikum (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung Aeroelastik I findet als Frontalunterricht statt. Die Bestandteile der Lehrveranstaltung Aeroelastisches Praktikum werden in Vorlesungen, gemeinsamen Gruppenübungen und selbstständigen Kleingruppenübungen durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Statik und Elementare Festigkeitslehre; Kinematik und Dynamik; Aerodynamik I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Mündliche Rücksprache50mündlich20 min
Präsentation25mündlich20 min
Projekt Bericht25praktischBearbeitungszeit über das gesamte Semester

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Prüfung: - für die Anerkennung als prüfungsäquivalente Studienleistung im Prüfungsamt/MTS. - die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen. - Informationen zur Anmeldung werden in der 1. Übung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Försching: Grundlagen der Aeroelastik, Berlin: Springer, 1974
Jan Robert Wright, Jonathan Edward Cooper: Introduction to Aircraft Aeroelasticity and Loads, West Sussex: Wiley Verlag, 2007
Robert Gasch; Klaus Knothe ; Robert Liebich: Strukturdynamik : Diskrete Systeme und Kontinua, 2. Auflage, Berlin: Springer, 2012

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Luft- und Raumfahrttechnik (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)28WiSe 2023/24SoSe 2025
Verkehrswesen (B. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe