Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Teilnehmenden über
Wissen zu:
- sozialen und ökologischen Krisen
- international vereinbarten Nachhaltigkeitszielen und deren Maßstäben
- Ansätzen zur sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft
- Diskursen über transformative Wissenschaft
- Konzepten der Inter- und Transdisziplinarität
- Werkzeugkästen für transdisziplinäre Forschung
Fähigkeiten zur:
- Leitung von Diskussionen in Gruppen
- Zusammenarbeit in kleinen, interdisziplinären und internationalen Gruppen
- Formulierung geeigneter Forschungsfragen
- Kommunikation möglicher Forschungsprojekte
Kompetenzen, um
- die persönliche Perspektive auf soziale und ökologische Verantwortung zu reflektieren
- die spezifischen Perspektiven und Methoden der eigenen Disziplin zu reflektieren
- die Heterogenität der Wahrnehmungen und des Wissens über soziale und ökologische Krisen gemeinsam mit anderen zu reflektieren
- mögliche, wünschenswerte und tatsächliche Rollen der Wissenschaft bei Transformationsprozessen zu reflektieren
- mögliche Beiträge der einzelnen Wissenschaften zur Entwicklung und Erreichung von globalen Nachhaltigkeitszielen zu identifizieren
- transdisziplinäre Forschungsprojekte kollaborativ zu gestalten
- mit anderen für einen gerechten, sozialen und ökologischen Wandel zu kooperieren
- mit dem Dilemma umzugehen, das sich aus den Idealen einer transformativen Wissenschaft und dem Streben nach wissenschaftlicher Neutralität ergibt
- das Entscheidungsdilemma zu bearbeiten, das sich aus persönlicher, disziplinärer und gesellschaftlicher Verantwortung ergibt