Zur Modulseite PDF generieren

#51054 / #3

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Blue Science

6

Meyer, Henning

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (IMS)

35351300 FG Konstruktion von Maschinensystemen

Maschinenbau

Kontakt


W 1

Schaefer, Anton

a.schaefer@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Teilnehmenden über Wissen zu: - sozialen und ökologischen Krisen - international vereinbarten Nachhaltigkeitszielen und deren Maßstäben - Ansätzen zur sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft - Diskursen über transformative Wissenschaft - Konzepten der Inter- und Transdisziplinarität - Werkzeugkästen für transdisziplinäre Forschung Fähigkeiten zur: - Leitung von Diskussionen in Gruppen - Zusammenarbeit in kleinen, interdisziplinären und internationalen Gruppen - Formulierung geeigneter Forschungsfragen - Kommunikation möglicher Forschungsprojekte Kompetenzen, um - die persönliche Perspektive auf soziale und ökologische Verantwortung zu reflektieren - die spezifischen Perspektiven und Methoden der eigenen Disziplin zu reflektieren - die Heterogenität der Wahrnehmungen und des Wissens über soziale und ökologische Krisen gemeinsam mit anderen zu reflektieren - mögliche, wünschenswerte und tatsächliche Rollen der Wissenschaft bei Transformationsprozessen zu reflektieren - mögliche Beiträge der einzelnen Wissenschaften zur Entwicklung und Erreichung von globalen Nachhaltigkeitszielen zu identifizieren - transdisziplinäre Forschungsprojekte kollaborativ zu gestalten - mit anderen für einen gerechten, sozialen und ökologischen Wandel zu kooperieren - mit dem Dilemma umzugehen, das sich aus den Idealen einer transformativen Wissenschaft und dem Streben nach wissenschaftlicher Neutralität ergibt - das Entscheidungsdilemma zu bearbeiten, das sich aus persönlicher, disziplinärer und gesellschaftlicher Verantwortung ergibt

Lehrinhalte

1. Lernen und Werte in interaktiven Kursen. 2. soziale und ökologische Krisen 3. die wissenschaftliche Methode - Hintergrund und disziplinäre Unterschiede 4. Klassifikationssysteme für akademische Disziplinen 5. Transformative Wissenschaft - Idee und Kritik 6. Persönliche und disziplinäre Perspektiven 7. Multi-, Inter- und Transdisziplinarität 8. Vielfalt der Perspektiven im Kurs 9. Mögliche Beiträge meiner Disziplin 10. Mögliche Beiträge anderer vertretener Disziplinen 11. Transdisziplinäre Methoden und Werkzeuge 12. Entwicklung einer transdisziplinären Forschungsfrage

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Blue ScienceIV3535 L 571WiSe/SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Blue Science (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Anwesenheit15.04.0h60.0h
Vor- und Nachbereitung15.06.0h90.0h
150.0h(~5 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Entwicklung eines transdisziplinären Forschungsdesigns1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Blue Science ist ein interaktives Seminar, weitgehend ohne Frontalunterricht. Die Studierenden treten durch hochinteraktive und vielfältige Lernmethoden in einen Dialog miteinander. Einmal pro Woche nehmen alle Studierenden an einer Videokonferenz teil und bereiten Aufgaben über eine digitale Lernplattform vor. In der zweiten Hälfte des Semesters arbeiten die Studierenden in kleinen Gruppen an der Entwicklung eines Forschungsdesigns für ein transdisziplinäres Projekt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Vor- und Nachbereitungsaufgaben60schriftlichwöchentlich, 12 pro Semester
Entwurf für ein transdisziplinäres Forschungsprojekt30praktischPräsentation und Dokumentation
Strukturiertes Feedback10schriftlicheinmal pro Semester

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

Bitte nimm an der ersten Sitzung teil, wenn du eine Teilnahme planst. Bei Fragen und für die Anmeldung erreichst du uns per E-Mail: a.schaefer@tu-berlin.de Die Prüfungsanmeldung erfolgt über Moseskonto, der jeweilige Anmeldezeitraum wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Nachhaltiges Management (B. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe