Zur Modulseite PDF generieren

#51054 / #1

SoSe 2023 - SoSe 2024

Deutsch, Englisch

Blue Science

6

Meyer, Henning

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (IMS)

35351300 FG Konstruktion von Maschinensystemen

Maschinenbau

Kontakt


W 1

Schaefer, Anton

a.schaefer@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über: Kenntnisse: - verschiedener Perspektiven auf soziale und ökologische Krisen - international vereinbarter Nachhaltigkeitsziele und ihrer Metriken - der Wechselverhältnisse von Technik, Natur, Individuum und Gesellschaft - von Ansätzen der sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft - der Diskurse zu transformativer Wissenschaft - des Verhältnisses von Nachhaltigkeit zu Politischer Ökologie und Demokratie - zentraler Begriffe und Methoden der eigenen Disziplin Fertigkeiten: - in der Diskussionsleitung von großen Gruppen - in der Zusammenarbeit in kleinen, interdisziplinären und internationalen Gruppen - in der gemeinsamen Entwurf transdisziplinärer Forschungsfragen Kompetenzen: - zur Reflexion der persönlichen Perspektive auf soziale und ökologische Verantwortung - zur gemeinsamen Reflexion mit anderen über die Heterogenität der Wahrnehmungen und des Wissens in Bezug auf soziale und ökologische Krisen - zu Identifiaktion möglicher Beiträge der Einzelwissenschaften zur Erarbeitung und Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele - zur Analyse und Bewertung der Wechselwirkungen zwischen Technik, Natur, Individuum und Gesellschaft durch einzelwissenschaftliche, inter- und transdisziplinäre Zugänge im Hinblick auf ihre historischen Ursachen und gegenwärtigen und zukünftigen Folgen - zur Kooperation mit anderen für eine demokratische Entscheidungsfindung im Hinblick auf Prozess, Ergebnis und Umsetzung - zur Bewältigung des Entscheidungsdilemmas, das sich aus individueller, disziplinärer und gesellschaftlicher Verantwortung ergibt

Lehrinhalte

1. Lernen und Werte in interaktiven Kursen 2. soziale und ökologische Krisen 3. Sustainable Development Goals 4. individuelle Perspektive auf soziale und ökologische Verantwortung 5. Reflexion der eigenen Disziplinarität 6. gemeinsame Begriffsdefinition und Sprache 7. Vielfalt der Perspektiven im Kurs 9. mögliche Beiträge der eigenen Disziplin 10. mögliche Beiträge der anderen vertretenen Disziplinen 11. transdisziplinäre Analyse 12. Entwicklung einer gemeinsamen transdisziplinären Forschungsfrage

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Blue ScienceIV3535 L 571WiSe/SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Blue Science (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der Lehr- und Lernprozess wird weitestgehend auf die Teilnehmenden verlagert, so dass Frontalunterricht kaum vorkommt. Die Teilnehmenden erarbeiten sich stattdessen durch eine Vielzahl von didaktischen Methoden immer wieder neue Aspekte persönlichen und fachlichen Perspektive auf globale Herausforderungen. Sie übernehmen Verantwortung für den eigenen Lernprozess und erforschen mit anderen Teilnehmenden Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Kooperation.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine besonderen Voraussetzungen erforderlich

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
feedback / improvement proposal10schriftlichEinmal pro Semester
transdisciplinary research design30praktischPräsentation und Dokumentation
Vorbereitungs- und Nachbereitungsaufgaben60flexibelwöchentlich, 12x pro Semester

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

Zentrale Onlineanmeldung über das QISPOS-System für die Prüfung. Der jeweilige Anmeldezeitraum wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe