Zur Modulseite PDF generieren

#51032 / #1

WiSe 2022/23 - WiSe 2024/25

Deutsch

Praxismodul: Gutes wissenschaftliches Arbeiten

6

Feufel, Markus

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft (IPA)

35321500 FG Arbeitswissenschaft

Human Factors

Kontakt


MAR 3-2

Heibges, Maren

markus.feufel@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Zentrale Lernergebnisse des Praxismodul: Gute Wissenschaftliche Praxis sind gestärkte Kompetenzen im Bereich gute wissenschaftliche Praxis und Wissenschaftskommunikation auf Master-Niveau: Analytisches Denken, wissenschaftliche Literaturrecherche, kritische Literatur-Analyse, gutes wissenschaftliches Argumentieren & Schreiben (zentral im Wintersemester) wie pointierte Präsentations- und Kommunikationstechniken und effiziente Arbeitstechniken für das agile Arbeiten in Forschungsteams (zentral im Sommersemester).

Lehrinhalte

Das Praxismodul: Gutes wissenschaftliches Arbeiten fokussiert und operationalisiert kritische Details der guten wissenschaftlichen Praxis und der Wissenschaftskommunikation. Studierende werden auf Master-Niveau befähigt wissenschaftliche Inhalte zu recherchieren, kritisch zu bewerten und schriftlich zu diskutieren. Präsentationstechniken und agiles Arbeiten in Forschungsteams werden trainiert und die wissenschaftliche Argumentationsfähigkeit gestärkt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Masterclass: Wissenschaftliches ArbeitenSEMWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Masterclass: Wissenschaftliches Arbeiten (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Dozent*innen-Präsentationen, Gruppendiskussionen, Einzel- und Gruppenaufgaben + Multiple-Choice Tests und Praxis-Prüfungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Masterstudium

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
1. zu den Inhalten von 10 Vorlesungen* wird es kurze unbenotete Tests geben, z.B Praxis-Prüfungen oder kurze Multiple-Choice Tests. Pro bestandenem Test bekommen sie 5 Punkte. Die Tests starten am 4.11.50flexibelCirca 10 Minuten je Test
Jede*r reicht zum Kursende (17.2.) einen auf Grundlage der im Kurs erworbenen Kompetenzen überarbeiteten Aufsatz via ISIS ein. (D.h. der ursprünglich fehlerhafte wissenschaftliche Aufsatz wird z.B. im Hinblick auf Logik, Argumentation und verbesserte Struktur überarbeitet.)50schriftlichCirca 3 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Was ist zu tun, um das Modul zu bestehen bzw. eine Note zu erhalten? Die Prüfung besteht aus 2 Komponenten (Portfolioprüfung). Der Kurs ist benotet und findet im Bereich "freie Wahl" statt. 1. zu den Inhalten von 10 Vorlesungen* wird es kurze unbenotete Tests geben, z.B Praxis-Prüfungen oder kurze Multiple-Choice Tests. Pro bestandenem Test bekommen sie 5 Punkte. Die Tests starten am 4.11. 2. Jede*r reicht zum Kursende (17.2.) einen auf Grundlage der im Kurs erworbenen Kompetenzen überarbeiteten Aufsatz via ISIS ein. (D.h. der ursprünglich fehlerhafte wissenschaftliche Aufsatz wird z.B. im Hinblick auf Logik, Argumentation und verbesserte Struktur überarbeitet.)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 35.

Anmeldeformalitäten

Die Prüfungsameldung (und damit auch die verbindliche Kursanmeldung nach Semesterbeginn) erfolgt über MOSES.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Human Factors (M. Sc.)24WiSe 2024/25SoSe 2025
Sustainable Energy and Process Engineering (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe