Zur Modulseite PDF generieren

#51012 / #1

WiSe 2022/23 - WiSe 2024/25

Deutsch

Innovative Mobilitätssysteme: Design Thinking

3

Jipp, Meike

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35332800 FG Verkehrsnachfrage und Verkehrswirkung

Verkehrswesen

Kontakt


KAI 4-1

Jipp, Meike

meike.jipp@dlr.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, innovative und kreative Lösungen für Mobilitätssysteme basierend auf einer Analyse Herausforderungen im heutigen Mobilitätssystem und der Anforderungen der Nutzenden zu konzipieren und iterativ zu verbessern. Sie erlernen darüber hinaus Fertigkeiten im Kontext des Projektmanagements.

Lehrinhalte

In der Veranstaltung wird das Konzept des Design Thinking gelehrt und im Rahmen einer Gruppenarbeit an einem selbst gewählten Mobilitätsproblem erprobt. Zunächst wird dabei eine IST-Analyse durchgeführt. Es gilt, das Problem, die verschiedenen Interessensgruppen und die Abläufe zu erkennen und zu verstehen. In der folgenden SOLL-Phase geht es darum, die Adressaten, für die die Systemgestaltung gelten soll, und deren Perspektiven festzulegen und näher zu spezifizieren. In einer abschließenden WIRD-Phase wird ein low-level Prototyp eines zukünftigen, innovativen Systems „gebaut“ und anhand einer qualitativen Evaluation erprobt. Zusammenfassend wird das Ergebnis dargestellt und das Design Thinking als Methode zur Gestaltung von Mobilitätssystemen kritisch reflektiert.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Innovative Mobilitätssysteme: Design ThinkingPJk.A.de2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Innovative Mobilitätssysteme: Design Thinking (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Kontaktstunden teilen sich in eine Einführung zu Beginn des Semesters und alternierenden Terminen zur Beratung mit den einzelnen Gruppen und der Vorstellung der Zwischenergebnisse der Gruppen. Zum Abschluss gibt es noch eine Abschlussveranstaltung zur Vorstellung der Gruppenarbeit.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse im Verkehrssektor z.B. durch Teilnahme entsprechender LV "Grundlagen und aktuelle Themen der Verkehrssystemplanung"; "Einführung in das Verkehrswesen"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausarbeit50schriftlichKeine Angabe
Präsentation50mündlichAbschlusspräsentation

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung besteht aus zwei Komponenten: Die erste Komponente ist die mündliche Präsentation der Ergebnisse der Projektarbeit im letzten Termin. Die zweite Komponente ist ein schriftlicher Bericht über das Projekt, der bis zum Ende des Semesters abzugeben ist. Die genauen Modalitäten der Leistungen werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt über die ISIS Seite (www.isis.tu-berlin.de/) des Kurses.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe