Zur Modulseite PDF generieren

#50973 / #4

SoSe 2024 - WiSe 2025/26

Deutsch

Model Based Systems Engineering

6

Kaiser, Lydia

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35362100 FG Digitales Engineering 4.0

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 4

Kaiser, Lydia

lydia.kaiser@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden lernen Modelle aus dem Model Based Systems Engineering zu lesen, zu erstellen und zu verwalten. Sie lernen Anforderungen zu formulieren, diese mit Funktionen und Systemelementen zu verbinden. Durch den Einsatz verschiedener Tools lernen die Studierenden die Unterschiede und damit die Auswirkungen auf das Modell und seine weitere Anwendung kennen. Methodisches Vorgehen bei der Erstellung eines Systemmodells wird trainiert.

Lehrinhalte

Model Based Systems Engineering umfasst die abstrakte Beschreibung des Gesamtsystems in seinen Anforderungen, in seiner Systemstruktur und seinem Verhalten. In diesem Kurs steht das Modell im Vordergrund und soll plausibel rechnergestützt aufgebaut werden. Die Termine werden die Anwendung der Methoden, Tools und Sprachen adressieren. Folgende Themen werden u.a. behandelt: - Modellverständnis - Systemmodell und seine Bestandteile (Anforderungen, Struktur, Verhalten) - Bedingungen zur Beschreibung eines Modells (Sprache, Methode, Tool) - Verifikation und Validierung in der Systemgestaltung - Sicherer Umgang mit mind. einem MBSE-fähigen Werkzeug

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Model Based Systems EngineeringIV3536 L 11311WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Model Based Systems Engineering (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Systemmodellierung15.05.0h75.0h
Vor- und Nachbereitung1.030.0h30.0h
Prüfungsleistungen1.030.0h30.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Studierenden erhalten zu Beginn Grundlagen und eine Einführung in mind. 2 MBSE-Tools und mind. 2 MBSE-Methoden. Anschließend wird die Aufgabenstellung mitgeteilt und die Gruppen gebildet. Die Bearbeitung erfolgt in kleinen Gruppen (max. 3 Personen). Innerhalb der Gruppen wählen die Studierenden eine Methode und ein Tool aus. Über das Semester arbeiten die Studierenden angeleitet durch die Methode an dem Systemmodell in dem Werkzeug. Parallel werden in regelmäßigen Abständen Schwerpunkte vermittelt und fokussiert. Zwischenergebnisse werden in der Gruppe betrachtet und diskutiert. Die Gruppen bewerten nach 2/3 des Semesters ein fremdes Modell und geben sich gegenseitig Feedback zur Verbesserung. Zum Ende wird das Vorgehen und das Modell präsentiert und dokumentiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Erfolgreicher Abschluss des Moduls oder parallele Belegung des Moduls "Systems Engineering" oder alternativer Vorlesungen mit den Themenfeldern Requirements Engineering, Modellierung, Systembeschreibung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Online Lernkontrollen20schriftlichKeine Angabe
Review eines fremenden Modells20schriftlichKeine Angabe
Ergebnisbericht inkl. Präsentation30flexibelKeine Angabe
Plausibles Modell30praktischKeine Angabe

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Note (Punkte) 1 (95) 1,3 (90) 1,7 (85) 2,0 (80) 2,3 (75) 2,7 (70) 3,0 (65) 3,3 (60) 3,7 (55) 4,0 (50)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung erfolgt ausschließlich über den ISIS Kurs "DE4 - Kurse": https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=32387 Anmeldungen sollten spätestens 2 Wochen vor Vorlesungsstart erfolgen. Alle aktuellen Zeiten und Informationen werden im Kurs mitgeteilt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)16SoSe 2024SoSe 2025
Patentingenieurwesen (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)26SoSe 2024SoSe 2025
Produktionstechnik (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe