Zur Modulseite PDF generieren

#50967 / #1

WiSe 2021/22 - WiSe 2021/22

Deutsch

Journal Club Technik, Ethik, Nachhaltigkeit

3

Ammon, Sabine

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF)

35362000 FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 10

Lhuillier-Kühnelt, Marine Maude

m.lhuillier-kuehnelt@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über folgende Kenntnisse: - Überblick über zentrale Grundbegriffe und Positionen an der Schnittstelle von Technik- und Umweltethik, Technikphilosophie, Technikfolgenabschätzung und kulturwissenschaftlicher Technikforschung - Kennenlernen von ausgewählten Fallbeispielen zu Themen der Nachhaltigkeit und Technik, Technik und Verantwortung, dem Verhältnis von Natur und Technik, Technik und Kultur, Mensch und Technik, etc. Fertigkeiten: - philosophische Analyse, Reflexion, Argumentation, Diskussion und Präsentation von Ergebnissen - Anwendung von Methoden der verantwortlichen und nachhaltigen Technikgestaltung - Transfer des erworbenen Wissens auf ethische Probleme und Fallbeispiele - Kennenlernen von Methoden der Inter- und Transdisziplinarität in den Wissenschaften und der Technikgestaltung Kompetenzen: - Ausbildung von Reflexionskompetenzen (Reflexion der eigenen Wissensposition, kritische Analyse der Gegebenheiten, Abwägen von Argumenten, Entwicklung eines gutbegründeten Standpunktes) - Befähigung zur interdisziplinären Zusammenarbeit, insb. an den Schnittstellen von Geistes-/Sozialwissenschaften und Natur/-Technikwissenschaften

Lehrinhalte

Das Modul „Technik, Ethik, Nachhaltigkeit“ vermittelt theoretische und methodische Grundlagen an der Schnittstelle von Technik, Ethik und Nachhaltigkeit aus interdisziplinärer Perspektive. Das Modul besteht aus einer semesterweise wechselnden Lehrveranstaltung zu unterschiedlichen, aktuellen Themenschwerpunkten. Die Studierenden lernen Begriffe, Theorien und Methoden kennen, auf deren Basis sie ethische und gesellschaftliche Zusammenhänge von Technik, Ökologie und Gesellschaft beschreiben und analysieren können. Darüber hinaus lernen die Studierenden eigene und fremde Positionen kritisch zu reflektieren, abzuwägen und auf Grundlage ethischer Argumentationen zu diskutieren. Schwerpunkte des Moduls liegen im Bereich der angewandten Ethik, Technik- und Umweltethik, Technikphilosophie und Technikfolgenabschätzung sowie kulturwissenschaftlicher Technikforschung. Erworbenes Wissen und Methoden werden auf Fallbeispiele in der Praxis bezogen und angewandt. Zudem erwerben die Studierenden Kompetenzen der interdisziplinären Zusammenarbeit, insb. an den Schnittstellen von Geistes-/Sozialwissenschaften und Natur/-Technikwissenschaften.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Technik, Ethik, Science FictionSEM3536 L 1005WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Technik, Ethik, Science Fiction (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar. Nähere Beschreibung s. § 35 AllgStuPO Präsentationen, Übungen, Gruppendiskussionen, eigenständige Arbeit in einer Kleingruppe, individuelle Betreuung der Kleingruppe, Präsentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Aktive Seminarbeiträge50flexibelReferat (15 min) / Handout (1-3 Seiten)
Schriftliche Ausarbeitung50schriftlichBericht / Hausarbeit (12-15 Seiten)

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Aktive Seminarbeiträge 50 % flexibel z.B. Referat, Handout, Kommentar Schriftliche Ausarbeitung 50% flexibel z.B. Bericht, Hausarbeit, Wissenschaftliches Poster Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 35.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. Bitte beachten Sie die mit dem Modul verknüpfte Lehrveranstaltung und melden sich vor Vorlesungsbeginn im Isis-Kurs der Lehrveranstaltung an. Weitere Informationen werden zu Semesterbeginn unter ISIS und im Vorlesungsverzeichnis bereitgestellt. Bitte beachten Sie aktuelle Informationen..

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe