Zur Modulseite PDF generieren

#50964 / #3

SoSe 2023 - SoSe 2025

Deutsch

Grüne Gerechtigkeit - Umweltgerechtigkeit in der Stadt

6

Ahrend, Christine

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331600 FG Integrierte Verkehrsplanung

Verkehrswesen

Kontakt


SG 4

Weltmeyer, Lisa Julie

sekretariat@ivp.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Bei der Teilnahme an der Projektwerkstatt werden Hintergründe und Auswirkungen der zu Umweltgerechtigkeit zugeordneten Themen wie Umweltrassismus, Genderthemen, Benachteiligung durch körperliche Beeinträchtigungen und soziale Unterschiede in der Stadt beleuchtet. Die diskussionsbasierte Auseinandersetzung während der Veranstaltung soll durch ein persönlich durchgeführtes Medienprojekt erweitert werden, in dem ein ausgewähltes Thema kreativ behandelt wird. Während des Moduls sollen nicht nur inhaltliche Fachkompetenz, sondern auch verschiedene Methoden und der Umgang mit unterschiedlichen Medien kennengelernt werden. Dazu gehört: • Fachwissen über die Bedeutung von Umweltgerechtigkeit und die Hintergründe und Konsequenzen der vorherrschenden Diskrepanzen • Fachwissen über die ökologischen Grundlagen und Ökosystemleistungen in der Stadt • Unterschiedliche Betrachtungsweisen aus Blickwinkeln verschiedener Fachbereiche durch die Bearbeitung von themenspezifischer Literatur • Eine Reflektionsfähigkeit gegenüber Infrastruktur in der Stadt durch eine Kombination aus ökologischer und sozialer Fachkompetenz bezüglich Umweltgerechtigkeit • Diskussionsfähigkeit sowie Präsentations- und Moderationskompetenz im interdisziplinären Austausch mit den anderen Teilnehmenden aus unterschiedlichen Studiengängen • Kreativer Prozess der Erarbeitung und Durchführung eines Medienprojektes von der Themenfindung bis zur Präsentation des Endergebnisses • Wissenschaftliche und faktengestützte Ausarbeitung eines kreativen Medienprojektes und Formulierung von gesellschaftspolitischen Forderungen und Lösungsansätzen in einem Projektbericht • Erlerntes Fachwissen und kritische Betrachtung bezüglich Umweltgerechtigkeit nicht nur auf den urbanen Raum anwenden können, sondern auch den Transfer zum alltäglichen Lebensumfeld schaffen

Lehrinhalte

In der Projektwerkstatt sollen die Teilnehmenden ein Verständnis für Umweltgerechtigkeit entwickeln und dafür, welche Personengruppen im städtischen Kontext ausgeschlossen werden. Dabei sollen die Hintergründe und Wirkungsfaktoren dieser Ungerechtigkeiten anhand von Literaturbearbeitung und Diskussionen im Rahmen der Veranstaltung gemeinsam erarbeitet und hinterfragt werden. Durch eine Auswahl der im Semester behandelten Themen gemeinsam mit den Teilnehmenden soll eine Mitsprache bei der Projektwerkstatt ermöglicht werden. Durch die Vorbereitung einer eigenen Lehreinheit (interaktiver Vortrag/Präsentation) wird die selbstständige Auseinandersetzung mit einem Unterthema gefördert und die Kommunikation innerhalb einer Gruppe trainiert. Während der Erarbeitung eines Themas durch ein Medienprojekt mit beispielsweise Video, Ton, Fotografie, etc. wird die kreative Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema angestrebt und der eigenständige Umgang mit einer der Medien gefördert. Durch den darauf aufbauenden Projektbericht soll erlernt werden, wie man ein kreatives Projekt wissenschaftlich fundiert.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grüne GerechtigkeitPJWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grüne Gerechtigkeit (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Medienprojekt1.050.0h50.0h
Präsenszeit15.03.0h45.0h
Präsentation1.020.0h20.0h
Projektbericht1.050.0h50.0h
Vor- und Nachbereitung15.01.0h15.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Diskussion basierend auf Literaturbearbeitung und fachlichen Vorträgen Moderieren und Durchführen einer Lehreinheit zu einem ausgewählten Thema Erarbeiten und Durchführen eines Medienprojektes zu einem selbst ausgewählten Thema Eigenständiges Erarbeiten eines Projektberichts zur wissenschaftlichen Fundierung des Projektes

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Interesse an der Bearbeitung des Vorbereitungsmaterials und an der Diskussion von ökologisch-sozialen Themen bezüglich Umweltgerechtigkeit. Grundlegendes ökologisches Vorwissen ist hilfreich, aber die Teilnahme Studierender aus anderen Fachbereichen ist ebenso ausdrücklich erwünscht für einen interdisziplinären, vielseitigen Diskurs.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation40mündlichKeine Angabe
Projektbericht über das Medienprojekt60schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldeformalitäten werden während der ersten Sitzung mitgeteilt

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Das Modul wird im SoSe auf Deutsch und im WiSe auf Englisch angeboten.