Zur Modulseite PDF generieren

#50962 / #1

SoSe 2021 - SoSe 2021

Deutsch

Systems Engineering

6

Kaiser, Lydia

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF)

35362100 FG Digitales Engineering 4.0

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 4

Kaiser, Lydia

lydia.kaiser@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erlernen die Grundlagen des Systems Engineering. Sie kennen den industriellen Produktentstehungsprozess und die Herausforderungen in der Gestaltung der Systeme von Morgen. Ansätze aus dem Requirements Engineering, Systems Thinking sowie der interdisziplinären Systemgestaltung können die Studierenden anwenden. Sie trainieren ihr systemisches Denken, können abstrahieren und in interdisziplinären Gruppen technische Sachverhalte kommunizieren und diskutieren.

Lehrinhalte

Autos, Haushaltsgeräte oder Maschinen- und Anlagen - sie alle sind mechanische Grundprodukte, die neue intelligente Funktionen vorweisen und sich damit zu intelligenten technischen Systemen entwickeln. Die Gestaltung dieser Systeme ist eine interdisziplinäre Fragestellung geworden. Systems Engineering adressiert die systemische und systematische Herangehensweise zur Realisierung komplexer Systeme. Es liefert Mittel, die Systeme ganzheitlich, interdisziplinär zu betrachten sowie die beteiligten Fachdisziplinen zu orchestrieren. In diesem Modul werden den Studierenden die Grundlagen des Systems Engineering vermittelt. Dabei werden folgende Themen adressiert: • Einführung in das Themenfeld Systems Engineering • Herausforderungen in der Gestaltung intelligenter technischer Systeme • Systemdenken • Requirements Engineering • Systemarchitektur • Model-Based Systems Engineering • Normen und Standards • Prozesse und Vorgehensweisen • Herausforderungen bei der unternehmensweiten Einführung von Systems Engineering

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Systems EngineeringIV3536 L 709WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Systems Engineering (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Grundlagen und Fachkenntnisse werden durch die Dozentin vermittelt. Eine Vertiefung der Inhalte erfolgt durch die Studierenden durch Recherchearbeit, dem Lesen, sowie der Präsentation und Diskussion von wissenschaftlichen Veröffentlichungen. An beispielhaften Aufgaben werden die vorgestellten Ansätze angewandt. Die Studierenden arbeiten in Gruppen zusammen und wenden vereinzelte Methoden an. Über Beispiele aus der Industrie wird der Einsatz von Systems Engineering praxisnah dargestellt sowie die Hürden bei der Einführung vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Mündliche Rücksprache50mündlichKeine Angabe
Teilnahme und Präsentationen50flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung im ISIS-Kurs erforderlich

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Gausemeier – Innovationen für die Märkte von morgen: Strategische Planung von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen
Haberfellner – Systems Engineering: Grundlagen und Anwendung, 2018
INCOSE Systems Engineering Handbuch
Weitere werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Es wird empfohlen, auf der Internetseite www.selive.de sich mit dem Thema vertraut zu machen.