Zur Modulseite PDF generieren

#50959 / #6

WiSe 2023/24 - WiSe 2024/25

Deutsch, Englisch

BEC Basismodul - Reflexion und Verantwortung

6

Ammon, Sabine

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35362000 FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften

Maschinenbau

Kontakt


MAR 2-1

Rettschlag, Juliane

rettschlag@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden Grundlagenwissen an den Schnittstellen von Ethik, Wissenschaftsphilosophie sowie Multi-, Inter- und Transdisziplinarität erworben und sind in der Lage, dieses Wissen auf eigene Forschungsprojekte anzuwenden. Kenntnisse: - Überblick über einige zentrale Grundbegriffe der Ethik und Wissenschaftstheorie- und philosophie - Überblick über Bedingungen und Positionen der Multi-, Inter- und Transdisziplinarität in den Wissenschaften - Einblick in Fallstudien zur praktischen Ethik (z.B. Technikethik, Umweltethik, Bio- und Medizinethik) Fertigkeiten: - Erkennen der Bedeutung ethischer und epistemischer Fragestellungen im Alltag, in der Gesellschaft und in den Wissenschaften - Formulieren ethischer Fragestellungen - Kreative Auseinandersetzung und Entwicklung eines eigenen Projekts von ethischer Relevanz Kompetenzen: - Ausbildung von Reflexionskompetenzen (kritische Reflexion der eigenen Wissensposition, kritische Analyse von Gegebenheiten, Abwägen von Argumenten, Entwicklung eines gutbegründeten Standpunktes, Befähigung zur (selbst-)kritischen Diskussion) - Ausbildung von Kompetenzen der Textinterpretation und Argumentationsanalyse - Kennenlernen von Bedingungen multi-, inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit (Wissenssituierung, lösungsorientierte Problem- und Konfliktbearbeitung)

Lehrinhalte

Das BEC Basismodul legt die Grundlagen für die Auseinandersetzung mit ethischen, wissens(chafts)theoretischen sowie multi-, inter- und transdisziplinären Fragen, sowohl in- als auch außerhalb der eigenen Disziplin und gibt Einblicke in mögliche Themenfelder und Fallstudien, die die Studierenden während der anschließenden Semester in Modulen des Berliner Ethik Zertifikats vertiefen können. Ziele des Basismoduls sind: - auf theoretisch-methodischer Ebene Grundbegriffe und methodische Ansätze an den Schnittstellen von angewandter Ethik (z.B. Technikethik, Bioethik, Umweltethik, Medizinethik), Wissenschaftsphilosophie und Multi-, Inter- und Transdisziplinarität zu vermitteln, - auf persönlicher Ebene für ethische und epistemische Problem- und Fragestellungen zu sensibilisieren und Kompetenzen für eine entsprechende Reflexion mit Bezug auf das eigene Studienfach zu entwickeln, - auf gruppendynamischer Ebene Kompetenzen auszubilden, die multi-, und interdisziplinäres Zusammenarbeiten ermöglichen sowie die Vermittlung der Bedeutung transdisziplinärer Forschung.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 6 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Reflection and Responsibility - Berlin Ethics Certificate Basic ModulePJ3536 L 10001SoSeen4
Reflexion und Verantwortung - Berliner Ethik Zertifikat BasismodulPJ3536 L 10001WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Reflection and Responsibility - Berlin Ethics Certificate Basic Module (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)

Reflexion und Verantwortung - Berliner Ethik Zertifikat Basismodul (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul beinhaltet den Besuch von Präsenzveranstaltungen, u.a. einen Auftaktworkshop zu Vorlesungsbeginn, drei themenvertiefende Veranstaltungen inkl. einer Exkursion während des Semesters und einen gemeinsamen Semesterabschluss (Ausstellung) zu Vorlesungsende. Ergänzend nehmen die Studierenden während des gesamten Semesters an einem Lernraum mit synchronen und asynchronen Lernelementen und Austauschmöglichkeiten in der Community des Berliner Ethik Zertifikats teil.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Das Modul richtet sich vorrangig an Studierende, die das Berliner Ethik Zertifikat (Basis-/Aufbauzertifikat) erwerben möchten.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Interdisziplinäres Tandem0flexibelDigitales Brieftagebuch während der Vorlesungszeit
Kommentar50schriftlichKommentar zu einer thematischen Vertiefung 3-5 Seiten
Prototyp zu einer ethischen Frage / einem selbstgewählten Forschungsvorhaben50flexibelEthische Frage, Problembeschreibung, Objekt und Präsentation im Umfang einer Hausarbeit

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Nähere Beschreibung s. § 35 AllgStuPO Interdisziplinäres Tandem - digitales Brieftagebuch, Selbstreflexion während des Semesters (Unbenotet) 50 % Kommentar zu einer thematischen Vertiefung 3-5 Seiten (Benotet) 50 % Ethische Frage, Ausstellungsobjekt und Problembeschreibung (Benotet)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 60.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. Genaue Informationen zur Anrechnung eines Moduls für das Berliner Ethik Zertifikat erhalten Sie auf https://www.philtech.tu-berlin.de/menue/berliner_ethik_zertifikat/ oder im Info-Kurs des Berliner Ethik Zertifikat (Isis): https://isis.tu-berlin.de/course/search.php?search=Berliner+Ethik+Zertifikat+%28Info-Kurs%29 Bitte melden Sie sich vor Vorlesungsbeginn im Isis-Kurs an. Weitere Informationen werden zu Semesterbeginn unter ISIS und im Vorlesungsverzeichnis bereitgestellt. Bitte beachten Sie aktuelle Informationen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Im Falle eines "Digitalen Semesters" finden sämtliche oder ein Teil der Veranstaltungen online statt. Eine interdisziplinäre Zusammensetzung der Kursteilnehmenden wird angestrebt.