Zur Modulseite PDF generieren

#50948 / #5

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Berliner Ethik Zertifikat BEC: Interdisziplinäres Projekt - Technik- und Wissenschaftsreflexion

6

Ammon, Sabine

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch, Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35362000 FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften

Maschinenbau

Kontakt


MAR 2-1

Rettschlag, Juliane

rettschlag@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls erwerben die Studierenden Kenntnisse - zu Forschungsthemen und Fallstudien der Technik- und Wissenschaftsreflexion, z.B. Technikphilosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Technikfolgenabschätzung und Science and Technology Studies (STS). - zu aktuellen Themen und Fallstudien der angewandten Ethik (z.B., Klimagerechtigkeit, Technikethik & Technikfolgenabschätzung, Bio- und Medizinethik, Ethik der künstlichen Intelligenz, Tierethik) und Epistemologie. - zu gesellschaftlichen und ethischen Folgen und Risiken wissenschaftlichen Handelns. Fertigkeiten - zentrale Argumente in verschiedenen Bereichen der angewandten Ethik und Wissenstheorie zu analysieren, rekonstruieren, diskutieren, weiterzuentwickeln und präsentieren zu können. - Im Interpretieren von Forschungsliteratur zur Ethik, Technik- und Wissenschaftsreflexion - Der Entwicklung ethischer und epistemischer Fragestellungen - Des systematischen Gestaltens und Durchführens von interdisziplinären Projektarbeiten Kompetenzen - im Gegenüberstellen, Beurteilen und Bewerten unterschiedlicher Konzepte, Perspektiven und Methoden in der interdisziplinären Forschung. - erkenntnisbezogene, normative, soziokulturelle Bedingungen, unter denen technische und wissenschaftliche Praxis stattfindet, zu reflektieren. - Der kooperativen, verantwortlichen Zusammenarbeit in einem multi- und interdisziplinären Setting sowie lösungsorientierten und demokratischen Problem- und Konfliktbearbeitung - Ausbildung von Reflexionskompetenzen (kritische Reflexion der eigenen Wissensposition, kritische Analyse von Gegebenheiten, Abwägen von Argumenten, Entwicklung eines gutbegründeten Standpunktes, Befähigung zur [selbst-]kritischen Diskussion)

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt praktische Grundlagen der Technik- und Wissenschaftsreflexion sowie multi- und interdisziplinärer Projektarbeit. Nach Abschluss des Moduls kann die Leistung im Berliner Ethik Zertifikat in Basis- und Vertiefungszertifikat anerkannt werden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Berliner Ethik Zertifikat BEC: Technik- und WissenschaftsreflexionPJWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Berliner Ethik Zertifikat BEC: Technik- und Wissenschaftsreflexion (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Projekt mit aktiver Teilnahme der Studierenden. Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 47 Das Modul vermittelt theoretische Grundlagen der Technik- und Wissenschaftsreflexion im Kontext multi- und interdisziplinärer Projektarbeit. Studierende wählen aus einem wechselnden Lehrangebot mit LV zu aktuellen Themen und Fallstudien der angewandten Ethik, Technikphilosophie, Wissenschaftstheorie und -philosophie, Science and Technology Studies, etc. Studierende erarbeiten neue Problemstellungen mit wissenschaftlichen Methoden im multi- und interdisziplinären Projektsetting. Eingebrachte Leistungen können im Berliner Ethik Zertifikat als Vertiefung/Projekt anerkannt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Für Studierende, die das Berliner Ethik Zertifikat erwerben wollen, wird der vorherige Besuch des BEC Basismoduls - Reflexion und Verantwortung empfohlen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Aktive Teilnahme50mündlichz.B. 15-minütige Präsentation
Ausarbeitung50schriftlichz.B. 10-15 Seiten Projektbericht

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. Genaue Informationen zur Anrechnung eines Moduls für das Berliner Ethik Zertifikat erhalten Sie auf https://www.philtech.tu-berlin.de/menue/berliner_ethik_zertifikat/ oder im Info-Kurs des Berliner Ethik Zertifikat (Isis): https://isis.tu-berlin.de/course/search.php?search=Berliner+Ethik+Zertifikat+%28Info-Kurs%29 Bitte melden Sie sich vor Vorlesungsbeginn im Isis-Kurs an. Weitere Informationen werden zu Semesterbeginn unter ISIS und im Vorlesungsverzeichnis bereitgestellt. Bitte beachten Sie aktuelle Informationen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe