Lernergebnisse
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls erwerben die Studierenden
Kenntnisse
- zu Forschungsthemen und Fallstudien der Technik- und Wissenschaftsreflexion, z.B. Technikphilosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Technikfolgenabschätzung und Science and Technology Studies (STS).
- zu aktuellen Themen und Fallstudien der angewandten Ethik (z.B., Klimagerechtigkeit, Technikethik & Technikfolgenabschätzung, Bio- und Medizinethik, Ethik der künstlichen Intelligenz, Tierethik) und Epistemologie.
- zu gesellschaftlichen und ethischen Folgen und Risiken wissenschaftlichen Handelns.
Fertigkeiten
- zentrale Argumente in verschiedenen Bereichen der angewandten Ethik und Wissenstheorie zu analysieren, rekonstruieren, diskutieren, weiterzuentwickeln und präsentieren zu können.
- Im Interpretieren von Forschungsliteratur zur Ethik, Technik- und Wissenschaftsreflexion
- Der Entwicklung ethischer und epistemischer Fragestellungen
- Des systematischen Gestaltens und Durchführens von interdisziplinären Projektarbeiten
Kompetenzen
- im Gegenüberstellen, Beurteilen und Bewerten unterschiedlicher Konzepte, Perspektiven und Methoden in der interdisziplinären Forschung.
- erkenntnisbezogene, normative, soziokulturelle Bedingungen, unter denen technische und wissenschaftliche Praxis stattfindet, zu reflektieren.
- Der kooperativen, verantwortlichen Zusammenarbeit in einem multi- und interdisziplinären Setting sowie lösungsorientierten und demokratischen Problem- und Konfliktbearbeitung
- Ausbildung von Reflexionskompetenzen (kritische Reflexion der eigenen Wissensposition, kritische Analyse von Gegebenheiten, Abwägen von Argumenten, Entwicklung eines gutbegründeten Standpunktes, Befähigung zur [selbst-]kritischen Diskussion)