Zur Modulseite PDF generieren

#50901 / #1

SoSe 2020 - WiSe 2020/21

Deutsch

Digital Rail

6

Milius, Birgit

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331500 FG Bahnbetrieb und Infrastruktur

Verkehrswesen

Kontakt


SG 18

Ramsdorf, Timo

lehre@railways.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierenden entwickeln ein Verständnis für die Integration digitaler Systeme in das Bahnsystem Studierende bekommen Einblick in die Anwendungen der Informatik im Eisenbahnwesen Studierende lernen, wie man neue Systeme im Eisenbahnwesen zulässt Studierende lernen Projektmanagement/Projektabläufe kennen Studierende lernen interdisziplinäre Zusammenarbeit kennen

Lehrinhalte

Das Modul kombiniert unterschiedliche Themen aus den Bereichen - Erstellen von Lastenhefte/Pflichtenheft - Softwaretechnik Know-how - Systemgestütztes Anforderungsmanagement - Softwareentwicklung für den Bahnbetrieb - Systementwicklung und -analyse durch Co-Simulation und Fehlerinjektion - Planung und praktische Durchführung des Bahnbetriebs - Safety/Security bei der Entwicklung eingebetteter Software Die Studierenden können einen Schwerpunkt entsprechend des eigenen Interesses setzen Es ist eine Projektarbeit abzuleisten sowie bei den Tests vor Ort mitzuwirken.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Digital RailIV3533 L 10664SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Digital Rail (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesungen, Übungen sowie selbstständige Kleingruppenarbeit zum Einsatz. Vorlesungen: - Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte - Fachvorträge von Partnern aus der Praxis Übungen: - Vertiefung des Stoffes der Vorlesung anhand von Beispielen aus der Praxis - semesterbegleitende Projektarbeit - praktische Tests im Feld Exkursionen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Interesse am Eisenbahnwesen und der Informatik; Bereitschaft, sich in neue Themen einzuarbeiten

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Mündliche Rücksprache50mündlich20-30 Minuten
Präsentation der Projektergebnisse50flexibelsemesterbegleitend

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Während des Semesters ist eine Projektarbeit mit den in der Vorlesung gewonnenen Erkenntnissen zu lösen. Die Ergebnisse sind darzustellen. In der mündlichen Rücksprache wird das Gesamtverständnis der Thematik abgeprüft.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung persönlich beim Dozenten.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Das Modul besteht aus drei Blöcken: einwöchiger, integrierter Vorkurs zu unterschiedlichen Themen Projektarbeit AbschlussVeranstaltung mit Präsentationen, Test und Exkursionen