Zur Modulseite PDF generieren

#50897 / #1

SoSe 2020 - WiSe 2020/21

Deutsch

Neuartige Schienenfahrzeugsysteme für die Mobilität von morgen

6

Siefkes, Tjark

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331800 FG Schienenfahrzeuge

Verkehrswesen

Kontakt


SG 14

Kaffler, Aaron

aaron.kaffler@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Den Studierenden werden die komplexen Zusammenhänge der Mobilitätsentwicklung am Beispiel des Systems Bahn aufgezeigt. Sie werden dazu befähigt, Fragestellungen der Systemanalyse und der Synergetik, der Nachhaltigkeit und der Lebenszykluskosten, der Intermodalität und des Nutzens, des F&E Managements und des Entrepreneurships in der Welt der Bahninnovationen, mit Bezug auf System- und Fahrzeugtechnik erörtert. Fallbeispiele und jeweils eine Exkursion pro Semester werden genutzt, um im Diskurs die Herausforderungen an neuartige Schienenfahrzeugsysteme zu begreifen, kritisch zu reflektieren und zukunftsgerichtete Handlungen eigenständig ableiten zu können.

Lehrinhalte

In diesem Modul werden die komplexen Zusammenhänge der Mobilitätsentwicklung am Beispiel des Systems Bahn aufgezeigt. Es werden dazu Fragestellungen der Systemanalyse und der Synergetik, der Nachhaltigkeit und der Lebenszykluskosten, der Intermodalität und des Nutzens, des F&E Managements und des Entrepreneurships in der Welt der Bahninnovationen, mit Bezug auf System- und Fahrzeugtechnik erörtert. Fallbeispiele und jeweils eine Exkursion pro Semester werden genutzt, um im Diskurs die Herausforderungen an neuartige Schienenfahrzeugsysteme zu begreifen, kritisch zu reflektieren und zukunftsgerichtete Handlungen eigenständig ableiten zu können. In der Vorlesung werden folgende Themen zu Schienenfahrzeugsystemen behandelt: • Disruptionen in der Entwicklung des Schienenverkehrs • Anforderungen an den Schienenverkehr 2030/2050; Interoperabilität und Intermodalität • Das System Bahn für morgen gestalten: Aufbrechen historischer Strukturen • Tür-zu-Tür Mobilität: wie lassen sich die neue Seidenstrasse und Moblität in Megacities nahtlos zusammenfügen? • Nachhaltigkeit: Betriebsoptimierung und moderne Cradle-to-Cradle Ansätze • In Systemen denken: Darf ich den Zug fragen auf mich zu werten? Wie konfiguriere ich mein Transportmodul? . . . • Die Welt der Bahninnovationen gestalten • Auf dem Weg in die Zukunft: Die Next Generation Train Familie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Neuartige Schienenfahrzeugsysteme für die Mobilität von morgen, Teil 1IV3533 L 10651WiSede2
Neuartige Schienenfahrzeugsysteme für die Mobilität von morgen, Teil 2IV3533 L 10652WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Neuartige Schienenfahrzeugsysteme für die Mobilität von morgen, Teil 1 (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Neuartige Schienenfahrzeugsysteme für die Mobilität von morgen, Teil 2 (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden durch interaktive Vorlesungen vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik, Aufbau und Struktur von Schienenfahrzeugen, Antriebs- und Bremstechnik von Schienenfahrzeugen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
mündliche Rücksprache40mündlich20 min
Teamaufgabe60schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfungsleistung wird durch eine Portfolioprüfung (Teamaufgaben und mündliche Rücksprache) erbracht.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

spätestens 6 Wochen nach Beginn des Moduls im Prüfungsamt bzw. über QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die Vorlesungs- und Übungsunterlagen werden im ISIS Portal der TU Berlin online bereitgestellt. Die Zugangsdaten werden durch Herrn Prof. Siefkes in der Vorlesung bekanntgegeben.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe