Zur Modulseite PDF generieren

#50895 / #1

SoSe 2020 - WiSe 2025/26

Englisch

Environmental aspects and acoustics of railways

3

Hecht, Markus

Benotet

Mündliche Prüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331800 FG Schienenfahrzeuge

Verkehrswesen

Kontakt


SG 14

Kaffler, Aaron

aaron.kaffler@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Im Rahmen dieses Moduls lernen die Studierenden die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Fahrzeugen, Infrastruktur und Bahnbetrieb vor dem Hintergrund der Energieversorgung und Energieeffizienz des elektrisch betriebenen Schienenverkehrs kennen. Sie verstehen, warum die Eisenbahn als umweltfreundliches und nachhaltiges Verkehrsmittel eine herausragende Rolle bei der Umsetzung der Verkehrswende in Deutschland und Europa spielt. Weiterhin wird die Entstehung, Berechnung Vermeidung von Schienenverkehrslärm, der noch immer als wichtigstes Umweltproblem der Bahn angesehen wird, vertieft behandelt.

Lehrinhalte

Folgende Themen werden im Rahmen der Vorlesung behandelt: • Klimaziele in Deutschland und Europa • Entstehung und Aufteilung von Triebhausgasemissionen im Verkehrssektor • Modal Split im Stadt-, Nah-, Fern- und Güterverkehr in Deutschland und Europa • Einführung in die elektrische Energieversorgung von Schienenfahrzeugen • Energierückgewinnung und Netzrückspeisung • Energieeffizienz bei dieselbetriebenen Schienenfahrzeugen • Dual-Mode- und Hybridschienenfahrzeuge • Entstehung, Berechnung und Vermeidung von Schienenverkehrslärm

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Environmental aspects and acoustics of railwaysVL3533 L 10643WiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Environmental aspects and acoustics of railways (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden durch eine Vorlesung vermittelt und an praktischen Beispielen vertieft. Nach Möglichkeit werden die Vorlesungsinhalte durch einen externen Gastvortrag ergänzt. Die Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Vorkenntnisse in der Schienenfahrzeugtechnik sind von Vorteil, aber nicht verpflichtend für dieses Modul. Sie können z.B. durch den Besuch der folgende Module erworben werden: • Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik oder • Grundlagen des Schienenverkehrs

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt je nach Studiengang über QISPOS oder über das Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)117SoSe 2020SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (B. Sc.)238WiSe 2020/21SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (M. Ed.)220WiSe 2020/21SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)110SoSe 2022SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)111SoSe 2020SoSe 2025
Planung und Betrieb im Verkehrswesen (M. Sc.)117SoSe 2020SoSe 2025
Verkehrswesen (B. Sc.)117SoSe 2020SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe