Zur Modulseite PDF generieren

#50888 / #4

Seit SoSe 2025

Englisch

Journal Club Ethics and Epistemology of AI (6 ECTS)
Journal Club Ethik und Epistemologie der KI (6 ECTS)

6

Ammon, Sabine

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35362000 FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften

Maschinenbau

Kontakt


MAR 2-1

Özketen, Mehmet

m.oezketen@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Kenntnisse - von aktuellen Forschungsthemen der Ethik und Epistemologie der KI wie - Erwerb eines Verständnisses grundlegender Konzepte der Philosophie und Ethik der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer Anwendung in Forschung und Praxis auf diesem Gebiet - Überblick über die aktuellen und zukünftigen ethischen Herausforderungen von KI - Überblick über die aktuellen und künftigen epistemologischen Herausforderungen zu KI und im weiteren Sinne der algorithmischen Wissensproduktion - transdisziplinäre Perspektiven auf diese Herausforderungen (z. B. Technofeminismus, Dekolonialismus, kritische Tech-, kritische Race-, Gender- und Queer-Theorien) - von Zeitschriftentypen und der Zusammensetzung von Zeitschriftenartikeln Fertigkeiten - Forschungsliteratur interpretieren - Struktur eines Forschungsartikels rekonstruieren - ausführliche Zusammenfassung (z. B. für eine Konferenz oder einen Zeitschriftenaufruf), eine Rezension oder einen Kommentar strukturieren und schreiben - Argumente im Bereich der Ethik und Epistemologie der KI analysieren, rekonstruieren, diskutieren, beantworten, weiterentwickeln und präsentieren Kompetenzen - effektiver Umgang mit Forschungsliteratur - kritische Reflexion aktueller Themen der Ethik und Erkenntnistheorie der KI

Lehrinhalte

Dieser Kurs untersucht die philosophischen Grundlagen und ethischen Dimensionen der Künstlichen Intelligenz (KI) und fragt, was es bedeutet, in einer von Algorithmen geprägten Welt „zu wissen“. Aus epistemologischer Perspektive analysieren wir, ob KI-Systeme Wissen besitzen können, und reflektieren, wie ihre „Intelligenz“ traditionelle Vorstellungen von Kognition herausfordert. Gleichzeitig beleuchtet der Kurs ethische Fragen wie Bias, Verantwortung und Gerechtigkeit sowie die Auswirkungen autonomer Systeme auf Gesellschaft, Arbeit und menschliche Beziehungen. Philosophische Analysen und Fallstudien bieten dabei eine kritische Auseinandersetzung mit der Schnittstelle von Ethik, Epistemologie und Technologie.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 2 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Journal Club - Ethics and Epistemology of AISEMWiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Journal Club - Ethics and Epistemology of AI (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.09.0h135.0h
165.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 165.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar. Nähere Beschreibung s. § 35 AllgStuPO Präsentationen, Übungen, Gruppendiskussionen, eigenständige Arbeit in einer Kleingruppe, individuelle Betreuung der Kleingruppe, Präsentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Active Participation50flexibel
Written assignment50schriftlichim Umfang einer Hausarbeit

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolio-Prüfung Aktive Teilnahme 50 % (z.B. Präsentation + 3 Abstracts) Schriftliche Arbeit 50 % (im Rahmen einer Seminararbeit)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Bitte melden Sie sich über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin für das Modul an. Bitte melden Sie sich vor Beginn der Vorlesungen im ISIS-Kurs an. Weitere Informationen erhalten Sie zu Beginn des Semesters in ISIS und im Vorlesungsverzeichnis. Bitte beachten Sie alle aktuellen Informationen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
A reader will be made available at the beginning of the semester.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)13SoSe 2025SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)14SoSe 2025SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Sonstiges

Die Anmeldung zum Kurs erfolgt via ISIS. Dieses Modul lässt sich in die BEC Vertiefung des Berliner Ethik Zertifikats einbringen.