Zur Modulseite PDF generieren

#50866 / #3

WiSe 2024/25 - WiSe 2024/25

Deutsch

Computergestützte Modellierung technischer Systeme

3

Khoshnevis, Arsalan

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (IMS)

35351200 FG Konstruktion und Produktzuverlässigkeit

Maschinenbau

Kontakt


H 66

Khoshnevis, Arsalan

a.khoshnevis@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Grundlegende Fähigkeiten zum sicheren Umgang mit Siemens NX - Übungen, Beispiele, vertiefende Inhalte. Dazu gehört die Einarbeitung in die Software und das Skizzieren, die Einzelteilmodellierung und die Freiformflächen, die Baugruppenerstellung und die Analyse und die Zeichnungsableitung und die Gestaltung von effizienten Arbeitsabläufen. Fertigkeiten: Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage 3D CAD-Modelle einzelner Bauteile zu erstellen und diese innerhalb der CAD-Software zu Baugruppen zusammenzufügen. Die Kursteilnehmenden sind darüber hinaus fähig, aus den 3D Modellen die weiteren Zeichnungen für Fertigung und Montage abzuleiten und normgerecht zu bemaßen. Kompetenzen: Die Kursteilnehmenden sind nach Abschluss des Moduls befähigt, einfache technische Systeme zu modellieren und zeichnerisch korrekt darzustellen. Damit verfügen sie über eine notwendige grundlegende Kompetenz für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Konstruktionslehre.

Lehrinhalte

- Skizzieren, Modellieren, Baugruppen- und Zeichnungserstellung mit der CAD-Software Siemens NX - Einführung in die weiteren Module der CAD-Software

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Computergestützte Modellierung technischer SystemeIV3535 L 10268WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Computergestützte Modellierung technischer Systeme (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit10.04.0h40.0h
Vor- und Nachbereitung10.02.0h20.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausaufgaben1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul wird als asynchrone Lehrveranstaltung angeboten, d.h. die Inhalte müssen eigenständig erarbeitet werden. Dazu werden im Laufe des Semesters zu allen relevanten Themen entsprechende Foliensätze mit Anleitungen und Übungsaufgaben hochgeladen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Modul Konstruktionslehre 1 abgeschlossen, grundlegende Kenntnisse der Konstruktionslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 50679 » Visualization of Technical Systems« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausaufgabe80schriftlichKeine Angabe
Vortrag20mündlich20 min

Notenschlüssel

Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In diesem Modul können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 60.

Anmeldeformalitäten

Zentrale Onlineanmeldung zu den Tutorien ab Semesterbeginn (1.10. bzw. 1.4.) über MOSES-System. An- und Abmeldung zur Modulprüfung bis Zeitpunkt, der entsprecht bekannt gegeben wird.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
zum Download über ISIS

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Maschinenbau Verkehrswesen Computer Engineering Science Wirtschaftsingenieurwesen Energie- und Prozesstechnik

Sonstiges

Keine Angabe