Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50864 / #2

SoSe 2020 - WiSe 2023/24

Deutsch

Innovative und konventionelle Energie- und Antriebstechnologien

9

Holbach, Gerd

benotet

Mündliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331200 FG Entwurf und Betrieb maritimer Systeme

Verkehrswesen

Kontakt


SG 6

Keine Angabe

lehre@ebms.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Kenntnisse: - Arten, Funktionsweise und Einsatzcharakteristik von Energieerzeugern und -verbrauchern an Bord von Schiffen - Arten, Funktionsweise und Einsatzcharakteristik von Antriebstechnologien an Bord von Schiffen - Fachkenntnisse auf dem Gebiet der schiffsbetriebstechnischen Anlagen Fertigkeiten: - Projektieren und Auslegen von Energieanlagen an Bord von Schiffen - Verständnis und Analyse von komplexen elektrischen und elektronischen Systemen auf maritimen Systemen Kompetenzen: - Grundlegende Planung von Energie- und Antriebskonzepten maritimer Systeme - Beurteilung verschiedener Lösungskonzepte - Beurteilung von innovativen Techniken

Lehrinhalte

Energieerzeugung und Energiemanagement - Erzeugungsstruktur - Energieverteilung durch Kabelnetz, Schaltanlagen, Transformatoren - Anlagenschutz und Schutzeinrichtungen - Automatisierung des Bordbetriebs mittels schiffstechnischer Leitsysteme - Automatisierung und Fernsteuerung von Dieselmotoren, Stromerzeugeranlagen, Überwachungsanlagen Verbraucher an Bord maritimer Systeme - Verbraucherstruktur - Einordnung/Charakterisierung von Verbrauchern an Bord maritimer Systeme - Beleuchtung - Navigationsverfahren und Navigationsgeräte - Einführung in die Kommunikation auf und zwischen Schiffen Konventionelle Technologien - Schiffsmotorenanlagen - Grundlagen der Thermodynamik und Motorentechnik - Energieerzeugung mittels Synchrongeneratoren - Elektrische Antriebe und deren Elemente mit Einblick in das Anwendungsfeld dieselelektrischen Propulsionsanlagen am Beispiel Kreuzfahrtschiffe Innovative Technologien - Innovative Energiebereitstellung mittels verschiedener Akkumulator- und Brennstoffzellentechnologien - Akkumulatortechnologien - Brennstoffzellentechnologien - Kombinationen von verschiedenen Akkumulator- und Brennstoffzellentechnologien - Herausforderungen bei der Integration von neuartigen Antriebs- und Energiesyteme beim Entwurf und Betrieb maritimer Systeme

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Innovative und konventionelle Antriebs- und EnergietechnologienIV3533 L 10248SoSeDeutsch6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Innovative und konventionelle Antriebs- und Energietechnologien (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.06.0h90.0h
Vor-/Nachbereitung15.012.0h180.0h
270.0h(~9 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Wissensvermittlung erfolgt in Form einer Multimedia-Vorlesung mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis. Diese Übung erfolgt im Rahmen einer Gruppenarbeit mit Aufgaben aus den Bereichen Energieanlagen und Schiffselektrotechnik. Exkursionen dienen zur Veranschaulichung des Lehrstoffes (z.B. Schiffe, Zulieferindustrie)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen zu Thermodynamik und Verbrennungskraftmaschinen Schiffsbetriebstechnische Grundkenntnisse, Grundkenntnisse der Propellertheorie, Grundkenntnisse der Regelungstechnik Einführung ind die Schiffstechnik I + II

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1. Voraussetzung
Übungsschein Innovative und konventionelle Antriebs- und Energietechnologien Maritimer Systeme

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: in der ersten Vorlesung Anmeldung zur Prüfung: über QISPOS Die Anmeldefristen sind der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen. Der Prüfungstermin ist rechtzeitig direkt mit dem Dozenten auszumachen. Vorraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Prüfung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Übung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Unterlagen werden semesterbegleitend auf der Plattform ISIS2 bereitgestellt

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Dozenten: Dipl.-Ing. Uwe Heine (Wärtsilä SAM Electronics GmbH) Dr.-Ing. Dirk Postel (Postel-Engineering) Prof. Dr.-Ing. Gerd Holbach (TU Berlin/EBMS)