Zur Modulseite PDF generieren

#50852 / #5

Seit WiSe 2025/26

Deutsch

Eisenbahnsicherungstechnik

6

Milius, Birgit

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331500 FG Bahnbetrieb und Infrastruktur

Verkehrswesen

Kontakt


SG 18

Houterman, Simon Christian

lehre@railways.tu-berlin.de

Lernergebnisse

In dieser Lehrveranstaltung werden die technischen Grundlagen der Eisenbahnsicherungstechnik vermittelt. Die Studierenden lernen dabei, welche Komponenten und Technologien dem System Eisenbahn sein hohes Maß an Sicherheit verleihen. Das Zusammenspiel von Stellwerkstechnik und Regelkunde sowie die einzelnen Komponenten der Stellwerks- und Zugbeeinflussungstechnik werden erläutert und nach dem erfolgreichen Bestehen des Moduls interdisziplinär und gesamthaft von den Studierenden angewandt.

Lehrinhalte

- Planungsgrundlagen und -unterlagen in der Sicherungstechnik - Abhängigkeiten innerhalb und zwischen Stellwerken - Zugbeeinflussungssysteme, insbesondere ETCS - Vergangene und zukünftige Entwicklung der Sicherungstechnik - Sicherung von Bahnübergängen - Eisenbahnsicherungstechnik international - Sicherungstechnik von Stadtbahnen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
EisenbahnsicherungstechnikIV0533 L 231WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Eisenbahnsicherungstechnik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
Vor- und Nachbereitung15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltung findet großenteils in Vorlesungsform statt. Exkursionen und praktische Übungen, teilweise im Eisenbahn-Betriebs- und Experimentierfeld, ergänzen den theoretischen Input.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Vorbildung im Bereich Eisenbahnwesen wird vorausgesetzt, bspw. Inhalte analog zu den Modulen Grundlagen des Schienenverkehrs, Bahnbetrieb oder Praxis des Bahnbetriebs.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Wichtige organisatorische Hinweise erfolgen in der ersten Vorlesung Prüfungsanmeldung in MTS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Pachl, Jörn: Systemtechnik des Schienenverkehrs. Springer Vieweg. 9. Auflage, 2018 ISBN: 978-3-658-21407-4
Maschek, Ulrich: Sicherung des Schienenverkehrs. Springer Vieweg. 3. Auflage, 2015 ISBN: 978-3-658-10758-1

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe