Zur Modulseite PDF generieren

#50830 / #1

SS 2019 - WS 2019/20

Deutsch

3D Druck in der Mechanik

6

Völlmecke, Christina

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Mechanik

35374100 FG Mechanik insbesondere Stabilität und Versagen funktionsoptimierter Strukturen

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


MS 2

Völlmecke, Christina

christina.voellmecke@tu-berlin.de

Lernergebnisse

- Prototypenentwicklung und Herstellung mittels 3D Drucker (FDM und SLA) - Geometrische Ersatzmodellierung zur analytischen Berechung der mechanischen Modelle - ggf. Belastungsversuche generell: - Umgang mit 3D Druckern (FDM und SLA) - geometrische Ersatzmodellierung - Umgang mit (nicht-)kommerziellen Programmen - Schreiben ingenieurtechnischer Berichte, Präsentationsskills, Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - Teamfähigkeit bei der Lösung ingenieurtechnischer Probleme

Lehrinhalte

In einer Einführungsveranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen im Bereich Leichtbau/Stabilitätstheorie/Mechanik vorgestellt, welche den Prototypenbau mittels 3D Druck vorsehen. Anschliessend findet die Einwahl in die Gruppe(n) statt. Einführungsveranstaltung: - Einführung in die grundlegende analytische Herangehensweise mittel geometrischer Ersatzsysteme - Vorstellung der 3D Drucker (FDM und SLA) Gruppenarbeit: - Einarbeitung in die Thematik und notwendige Software - Bearbeitung der Aufgabenstellung in Kleingruppen und Erarbeitung einer Lösungsstrategie - eigenständige Prototypenherstellung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
3D Druck in der MechanikPJWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

3D Druck in der Mechanik (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Gemeinsame (Einführungs-)veranstaltung zu den mechanischen Grundlagen der analytischen Modellierung und Vorstellung der 3D Drucker - Kleingruppenarbeit zum jeweiligen Forschungsthema

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Mechanik I und II, Energiemethoden, Kenntnisse in Leichtbaustrukturen, Kenntnisse in CAD, Konstruktion

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Abschlussbericht40schriftlichKeine Angabe
Research Paper oder Poster30schriftlichKeine Angabe
Zwischenpräsentation/Vortrag30mündlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung setzt sich aus den aufgeführten drei Studienleistungen zusammen. Dabei müssen mindestens 50 Portfoliopunkte zum Bestehen des Moduls erreicht werden. Maximal können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Es gilt folgender Notenschlüssel: ab 95 Pkte: 1,0 ab 90 Pkte: 1,3 ab 85 Pkte: 1,7 ab 80 Pkte: 2,0 ab 75 Pkte: 2,3 ab 70 Pkte: 2,7 ab 65 Pkte: 3,0 ab 60 Pkte: 3,3 ab 55 Pkte: 3,7 ab 50 Pkte: 4,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Die verbindlich Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe