Zur Modulseite PDF generieren

#50828 / #2

WiSe 2021/22 - WiSe 2021/22

Deutsch

Mikromontage

6

Oberschmidt, Dirk

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35361700 FG Mikro- und Feingeräte

Keine Angabe

Kontakt


PTZ 7

Keine Angabe

dirk.oberschmidt@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Modulabschluss besitzen die Studierenden - Kenntnisse über Mikromontage von Baugruppen und Systemen - Kenntnisse über die Anwendung von Mikromontageeinrichtungen der Mikrosystemtechnik und der Mikro- und Nanotechnik - anwendungsorientierte Kenntnisse zu Mikromontageprozessen in der Messtechnik sowie der Mikro-Antriebstechnik

Lehrinhalte

Die Vorlesung fokussiert die anwendungsorientierte Mikromontage aus den Bereichen Mikrosystemtechnik, Messtechnik, Mikro-Antriebstechnik. Mit Bezug zu den Grundlagen konventioneller Montageeinrichtungen und -prozesse werden aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung von Montageprozessen vermittelt. Insbesondere werden Montageprozesse der Einzelfertigung sowie der Serienfertigung gelesen, da diese die Vermittlung der grundsätzlichen Prinzipien ermöglicht.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
MikromontageUEWiSe/SoSede2
MikromontageVLWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Mikromontage (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Mikromontage (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Darstellung der Inhalte an Beispielen aus aktuellen Prozessen der Mikromontage in der Produktion

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Verpflichtende Voraussetzungen 1.) Sehr gute Deutschkenntnisse auf Niveau C1 in Schrift und Sprache. 2:) Erfolgreiches Bestehen der Einstiegsaufgabe zur Einordnung der ingenieurtechnischen Grundausbildung. Die Einstiegsaufgabe wird in der ersten Vorlesung des Semesters vorgestellt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Belegarbeit50schriftlichKeine Angabe
Prüfung50flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Werden in der Vorlesung organisiert.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe