Zur Modulseite PDF generieren

#50826 / #1

Seit SS 2019

Deutsch

Projekt Beschichtungstechnik

6

Rupprecht, Christian

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35361600 FG Beschichtungstechnik

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 6

Rupprecht, Christian

rupprecht@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Projekt Beschichtungstechnik befasst sich mit aktuellen Fragestellungen aus den Bereichen Oberflächentechnik, Prüfmethodik, Verfahrensentwicklung und -simulation. Es sollen innovative Lösungen für spezifische Problemstellungen des Thermischen Spritzens, des Auftragschweißens, der Dünnschichttechnologie oder der Oberflächenfunktionalisierung erarbeitet werden. Dabei besteht die Möglichkeit in Kooperation mit Industriepartnern praxisorientierte Aufgabenstellungen durchzuführen oder in aktuellen Forschungsprojekten des Fachgebiets mitzuwirken. Ziel des Moduls ist es, dass Studierende einzeln oder in kleinen Gruppen bis maximal 3 Personen die ausgewählten Themen ganzheitlich betrachten, Erfahrungen in der Projektbearbeitung sammeln und Kompetenzen bei der Lösung komplexer Problemstellungen entwickeln. Dies umfasst detaillierte Literaturrecherchen, die Bedienung von Prüfständen und Beschichtungsanlagen, die notwendige Messdatenerfassung sowie die Darstellung der Ergebnisse in Form einer Präsentation und eines Abschlussberichts.

Lehrinhalte

1. Projektplanung 2. Literaturrecherche 3. Definition der Zielstellung 4. Erarbeiten von Lösungsansätzen 5. Lösungsausarbeitung / Dokumentation 6. Präsentation der Projektergebnisse / Berichterstellung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Projekt BeschichtungstechnikPJSoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projekt Beschichtungstechnik (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Beim ersten Projektreffen erhalten die Studierenden einen allgemeinen Überblick über das Fachgebiet und mögliche Projektthemen. Gemeinsam mit den Studierenden werden die zu bearbeitenden Themen, Projektmeilensteine und -ziele festgelegt. Die Bearbeitung des Projekts erfolgt in Absprache mit dem Betreuer des Fachgebiets an TU eigenen Anlagen oder ggf. bei Partnerunternehmen. Zum Ende des Moduls erfolgen eine Abschlusspräsentation und die Darstellung der Ergebnisse in einem Projektbericht. Über die gesamte Laufzeit des Moduls finden regelmäßige Absprachen zwischen dem betreuenden Fachgebietsmitarbeiter und den Studierenden statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Fachkenntnisse im Bereich Werkstofftechnik, Maschinenbau, Verfahren für die Materialbearbeitung in höheren Fachsemestern des Masters. Aufgrund der individuellen Projektaufgaben können verschiedene Eingangsvoraussetzungen der Studierenden berücksichtigt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation50mündlich30 min. (incl. Diskussion)
Projektbericht50schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Zum Ende des Moduls erfolgen eine Abschlusspräsentation und die Darstellung der Ergebnisse in einem Projektbericht.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10.

Anmeldeformalitäten

Semesterbegleitende Veranstaltung. Möglichst frühzeitige Anmeldung ab Semesteranfang auch in ISIS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biomedizinische Technik (M. Sc.)117SoSe 2020SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)118SoSe 2020SoSe 2025
Patentingenieurwesen (M. Sc.)111SoSe 2020SoSe 2025
Produktionstechnik (M. Sc.)118SoSe 2020SoSe 2025
Das Modul wird auf der Modulliste Produktionstechnik verwendet. Dieses Modul ist geeignet für die Master-Studiengänge Produktionstechnik, Maschinenbau, Biomedizinische Technik, Fahrzeugtechnik, Schiffs- und Meerestechnik

Sonstiges

Keine Angabe