Zur Modulseite PDF generieren

#50823 / #7

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Forschungsdesigns für quantitative Abschlussarbeiten

6

Feufel, Markus

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321500 FG Arbeitswissenschaft

Keine Angabe

Kontakt


MAR 3-2

Kopka, Marvin

markus.feufel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende sollen in diesem Modul Kompetenzen zum Design von quantitativen Studien für die Praxis und die Abschlussarbeit erwerben. Diese Kompetenzen sollen bei der Abschlussarbeit helfen, aber auch im späteren Beruf - bspw. bei UX Design, People Analytics, Behavioral Science, etc. in dessen Rahmen immer wieder (kleinere) Studien durchgeführt werden. Die Studierenden lernen vertieft, wie gute Studien entworfen werden, welche Methoden der Stichprobenerhebung es gibt, wie testbare Fragen abgeleitet, mit Daten belegt, und interpretiert werden. Darüber hinaus lernen Studierende, wie Daten beschaffen werden können und welche grundlegenden statistischen Verfahren angewendet werden. Das Seminar folgt einem Workshop-Format: die vermittelten Inhalte werden am gleichen Termin praktisch geplant und umgesetzt. Dafür können Studierende, die eine Abschlussarbeit planen, ihr Thema mitbringen. Für Studierende ohne konkretes Thema stehen mehrere Themen aus unseren eigenen Forschungsprojekten bereit, mit denen sie arbeiten können.

Lehrinhalte

• Methoden, um Stichproben für Studien zu finden   • Ableiten von testbaren Forschungsfragen ("Wie kann ich meine Frage in eine gute Forschungsfrage übertragen?")  • Aufbau von Experimenten/Studien ("Wie kann ich diese Forschungsfrage beantworten?")  • Interpretation von Ergebnissen ("Wie beantworten meine Daten die Forschungsfrage? Was kann ich daraus ableiten?")  • Arten von quantitativen Studien • Randomisierungstechniken  • Schritte der (praktischen) Datenauswertung & Visualisierung  • Open Science: Gute Datendokumentation, Teilen von Daten, Präregistrierungen, etc.  

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Hybride Arbeitssysteme der Zukunft erforschenSEMWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Hybride Arbeitssysteme der Zukunft erforschen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Kursteilnahme6.08.0h48.0h
Vor- und Nachbereitung4.01.0h4.0h
Anwendung/Projekt1.0128.0h128.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

An jedem Termin erhalten Studierende Input zu den jeweiligen Inhalten. Im Anschluss werden diese Inhalte praktisch mit dem eigenen Thema (je nach Teilnehmerzahl ggf. in Kleingruppen) umgesetzt. Diese Anwendung wird verschriftlicht und von den anderen Studierenden in einem peer review Verfahren gegenseitig bewertet. Einzelne Abgaben werden dann am nächsten Termin besprochen. Zum Abschluss schreiben Studierende ein Exposé, das über das Semester hinweg ausgearbeitet wird. Begleitend zur Lehrveranstaltung werden kleinere Multiple Choice Tests durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorische Voraussetzungen: keine b) wünschenswerte Voraussetzungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Mehrere kleine Tests zu den Inhalten16schriftlichca. 5-10 Minuten pro Test
Anwendung der vermittelten Inhalte auf das eigene Projekt & Peer Review24schriftlich30 Minuten
Exposé zum entwickelten Projekt60schriftlich3-5 Seiten

Notenschlüssel

Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich im ISIS-Kurs an (und auch wieder ab, wenn Sie sich umentscheiden!)

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biomedizinische Technik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Human Factors (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)11SoSe 2025SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe