Zur Modulseite PDF generieren

#50818 / #1

WS 2018/19 - WS 2019/20

Englisch

Mathematical Methods of Turbulence Control

6

Nayeri, Christian

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik

35311200 FG Experimentelle Strömungsmechanik

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


HF 1

Nayeri, Christian

christian.nayeri@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden moderne mathematische Methoden der Turbulenzregelung. Diese Methoden beinhalten modelllfreie Kontrolle, modellbasierte Kontrolle, dynamische Modelle reduzierter Ordnung und Strömungsschätzer aus Messsignalen. Der Besuch der Lehrveranstaltung befähigt die Studenten turbulente Strömungen im Experiment und/oder mit einem Navier-Stokes-Löser zu kontrollieren, zu modellieren und zu analysieren.

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt u.a. die folgenden Inhalte: - Regressionsprobleme in der Strömungsmechanik: Kontrolle, Modellierung, Zustandsschätzung und Parameterabhängigkeit - Regressionslöser insbesondere Methoden des maschinellen Lernens - Modelfreie Kontrolle, z.B. Machine Learning Control - Modelbasierte Kontrolle mit entsprechenden Modellen reduzierter Ordnung - Modellidentifikation und Surrogatmodelle - Datenanalyse und Zustandsschätzer aus Messsignalen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Mathematische Methoden der Turbulenzregelung IIVWiSeen1
Mathematische Methoden der Turbulenzregelung IIIVSoSeen1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Mathematische Methoden der Turbulenzregelung I (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
45.0h(~2 LP)

Mathematische Methoden der Turbulenzregelung II (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
75.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
assignements/project15.02.0h30.0h
preparation and reworking15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden in einem Kompaktkurses vermittelt und ermutigen zum selbstständigen Erarbeiten der Methoden unter Anleitung. Zur Vertiefung des Lehrinhaltes werden Übungen ausgegeben und Projekte betreut.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Obligatorisch: -Einführung in die Strömungsmechanik Wünschenswert: -Grundkenntnisse in der Regelungstechnik und machinelles Lernen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausaufgabe/Projekt30flexibelKeine Angabe
Prüfung70mündlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Hausaufgaben und mündliche Rücksprache

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung im Sekretariat HF1 (fd-TB-office@win.tu-berlin.de)

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Wird zum Kompaktkursus ausgehändigt

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Die Veranstaltung wird von Prof. Bernd Noack durchgeführt (Bernd.Noack@limsi.fr). Bei Fragen bitte ihn kontaktieren.