Zur Modulseite PDF generieren

#50815 / #9

WiSe 2023/24 - WiSe 2023/24

Deutsch, Englisch

BEC Vertiefung - Technik- und Wissenschaftsreflexion (6 ECTS)

6

Ammon, Sabine

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35362000 FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften

Maschinenbau

Kontakt


MAR 2-1

Rettschlag, Juliane

rettschlag@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls erwerben die Studierenden Kenntnisse - zu aktuellen Forschungsthemen und Fallstudien der angewandten Ethik, Technik- und Wissenschaftsreflexion, z.B. aus Technikphilosophie, Wissenschaftstheorie- und philosophie, Technikfolgenabschätzung, STS - zu gesellschaftlichen und ethischen Folgen und Risiken wissenschaftlichen Handels - zu aktuellen Themen und Fallstudien der angewandten Ethik (z.B., Technikethik, Bio- und Medizinethik, & Tierethik) und Epistemologie Fertigkeiten - Interpretation von Forschungsliteratur zur Ethik, Technik- und Wissenschaftsreflexion - Zentrale Argumente in verschiedenen Bereiche der angewandeten Ethik und Wissenstheorie analysieren, rekonstruieren, diskutieren, weiterentwickeln und präsentieren Kompetenzen - Verständnis der Bedeutung ethischer und epistemischer Fragestellungen in der Gesellschaft und in den Wissenschaften - Reflexion erkenntnisbezogener, normativer, soziokultureller Bedingungen, unter denen technische und wissenschaftliche Praxis stattfinden - Reflexion technischen und wissenschaftlichen Handels

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt theoretische Grundlagen der Technik- und Wissenschaftsreflexion. Studierende wählen aus einem wechselnden Lehrangebot mit LV zu aktuellen Themen und Fallstudien der angewandeten Ethik, Technikphilosophie, und Wissenschaftstheorie und -philosophie. Studierende erarbeiten neue Problemstellungen mit wissenschaftlichen Methoden im Wechsel von Vortrag und Diskussion. Eingebrachte Leistungen können im Berliner Ethik Zertifikat als Vertiefung anerkannt werden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Technikanthropologie im digitalen ZeitalterHSWiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Technikanthropologie im digitalen Zeitalter (HS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar mit aktiver Teilnahme der Studierenden. Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Aktive Teilnahme50flexibelz.B. 10 min. mündliche Präsentation
Schriftliche Ausarbeitung50schriftlichim Umfang einer Hausarbeit

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung Aktive Teilnahme 50 % (z.B. 10 min Präsentation) Schriftliche Ausarbeitung 50 % (im Umfang einer Hausarbeit)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 100.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Modul erfolgt über das elektronische Anmeldesystem (MTS). Bitte melden Sie sich vor Beginn der Vorlesungen für die ausgewählte LV im Isis-Kurs an. Der ISIS-Kurs entspricht der ausgewählte LV, die unter dem Modul eingebracht wird. Weitere Informationen erhalten Sie zu Beginn des Semesters unter ISIS und im Vorlesungsverzeichnis des Berliner Ethik Zertifikats. Wenn Sie das Modul als Teil des Berliner Ethik Zertifikats belegen, beachten Sie Lehrveranstaltungsempfehlungenim Vorlesungsverzeichnis des Berliner Ethik Zertifikats, siehe BEC Plattform (Isis): https://isis.tu-berlin.de/course/search.php?areaids=core_course-course&q=BEC+Plattform Wenn Sie sich für das Berliner Ethik Zertifikat anmelden möchten, gehen Sie bitte hier: https://www.tu.berlin/philtech/studium-lehre/berliner-ethik-zertifikat#c1611727

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe