Zur Modulseite PDF generieren

#50815 / #7

SoSe 2023 - SoSe 2023

Deutsch, Englisch

Journal Club Philosophy and Ethics of Design and Technology (6ECTS)

6

Ammon, Sabine

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF)

35362000 FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften

Maschinenbau

Kontakt


MAR 2-1

Rettschlag, Juliane

rettschlag@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls erwerben die Studierenden Kenntnisse - von aktuellen Forschungsthemen der Philosophie in Technik und Designtheorie - von Zeitschriftentypen und dem Verfassen von Zeitschriftenartikeln Fertigkeiten - Forschungsliteratur interpretieren - Zeitschriftenartikel verfassen - Extended Abstract (z. B. für eine Konferenz oder einen Journal Call) strukturieren und schreiben - Argumente im Bereich der Technikphilosophie und Designtheorie analysieren, rekonstruieren, diskutieren, weiterentwickeln und präsentieren Kompetenzen -effektiv mit Forschungsliteratur umgehen - aktuelle Themen der Technikphilosophie und Designtheorie kritisch reflektieren

Lehrinhalte

Kurs mit wechselnden Inhalten im Bereich der aktuellen Technikphilosophie und Designtheorie.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Journal Club - Philosophy and Ethics of Design and TechnologySEMWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Journal Club - Philosophy and Ethics of Design and Technology (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance15.04.0h60.0h
Pre/post processing15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar with active participation of the students.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Eine solide Grundlage in der Wissenschafts- und Technikphilosophie sowie in verwandten Gebieten. Das Seminar richtet sich vor allem an fortgeschrittene Masterstudenten sowie an Doktoranden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Active participation25mündliche.g. 10 min. oral presentation
Extended abstract (3 pages)25schriftlich3 pages
Seminar paper50schriftlich15-20 pages

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolio examination

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

Enrol in the modul with the electronic registration system. Please register in the Isis course before the start of lectures. Further information will be provided at the beginning of the semester under ISIS and in the course catalogue. Please note current information.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe