Zur Modulseite PDF generieren

#50814 / #1

SS 2019 - WiSe 2020/21

Deutsch

Betriebsplanung im öffentlichen Verkehr

6

Milius, Birgit

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331500 FG Bahnbetrieb und Infrastruktur

Keine Angabe

Kontakt


SG 18

Houterman, Simon Christian

lehre@railways.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach dem erfolgreichen Bestehen des Moduls über die Fähigkeit, ganzheitliche Planungsansätze im öffentlichen Verkehr (SPNV, ÖPNV, Schienenpersonenfernverkehr) zu verstehen und anzuwenden und können im Verkehrsbetrieb wirtschaftliche und kundenfreundliche Lösungen finden. Insbesondere durch die Bearbeitung der semesterbegleitenden Projektaufgabe wird das Verständnis bei Fahr- und Umlaufplanung sowie wirtschaftlicher Aspekte geschult.

Lehrinhalte

- rechtliche Rahmenbedingungen - Zusammenhänge zwischen Angebots- und Produktionsplanung - betriebliche und verkehrliche Funktionen des städtischen Schnellbahnverkehrs - betriebliche und verkehrliche Funktionen im Schienenpersonenfernverkehr - Fahrplan- und Umlaufplanung, Abstellkonzeptionen - Dienstplangestaltung, Dienstreihenfolgeplanung - Automatischer U-Bahn-Betrieb - Sicherheit und Service - Tarifgestaltung, Fahrgastrechte - Märkte

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Betriebsplanung im öffentlichen VerkehrIVSoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Betriebsplanung im öffentlichen Verkehr (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesungen, Übungen sowie selbstständige Kleingruppenarbeit zum Einsatz. Vorlesungen: - Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte - Fachvorträge von Partnern aus der Praxis Übungen: - Vertiefung des Stoffes der Vorlesung anhand von Beispielen aus der Praxis - semesterbegleitende Projektarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 50347 » Grundlagen des Schienenverkehrs« bestanden
Modul 50212 » Einführung in das Verkehrswesen« bestanden
Modul 50169 » Bahnbetrieb« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Projektarbeit4flexibelSemesterbegleitend
mündliche Rücksprache2mündlichca. 20-25 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Während des Semesters ist eine Projektarbeit mit den in der Vorlesung gewonnenen Erkenntnissen zu lösen. In der mündlichen Rücksprache werden Inhalte der Vorlesung abgefragt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine Anmeldung notwendig.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe