Zur Modulseite PDF generieren

#50800 / #3

Seit WiSe 2024/25

Deutsch, Englisch

Microphone Array Project
Mikrofonarray Projekt

6

Herold, Gert

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik

35311500 FG Technische Akustik

Keine Angabe

Kontakt


TA 7

Herold, Gert

ta7@akustik.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Allgemeine Kenntnisse zu Mikrofonarray-Messungen: - Wissen zum Messaufbau und der ermittelten Größen - Kenntnis möglicher Anwendungsszenarien Tieferes Verständnis der akustischen Signalverarbeitung, insbesondere: - Akustische Beamforming-Methoden im Zeit- und Frequenzbereich - Umgang mit stationären und/oder beweglichen Quellen sowie Störsignalen - Einbindung von Schallausbreitungsmodellen - Erkennen von Anwendungsgrenzen und methodenspezifischer Artefakte Praktisches Wissen zur Umsetzung und Auswertung von Array-Messungen: - Entwurf und Planung einer Messkampagne - Durchführung und Dokumentation der Experimente - Auswertung von Messdaten mithilfe von Software für Mikrofonarray-Anwendungen

Lehrinhalte

1.) 3 Wochen: Erlernen von fachspezifischen Grundlagen mit Übungen, erste Literaturrecherche durch die Studierenden 2.) Bildung von Gruppen (etwa 3 Studierende pro Gruppe) 3.) 2 Wochen: Entwicklung der Aufgabenstellung und des Projektzeitplans 4.) Anmeldung zur Portfolioprüfung 5.) 5 Wochen: Projektarbeit mit Recherche, Code-Implementierung, Kurz-Präsentationen zum Fortschritt 6.) 2-3 Wochen: Einrichtung und Durchführung von Messungen, kurze Fortschrittspräsentation 7.) 2-3 Wochen: Datenanalyse und Aufbereitung der Ergebnisse, Abschluss-Präsentation 8.) 2 Wochen: Letzte Anpassungen und Einreichung des Abschlussberichts

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Mikrofonarray ProjektPJ0531 L 593WiSede, en2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Mikrofonarray Projekt (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.010.0h150.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Mikrofonarrays, häufig auch "akustische Kameras" genannt, sind essenzielle Werkzeuge zur räumlichen Trennung und Analyse von Schallquellen. In diesem interaktiven Kurs lernen die Studierenden die Grundlagen der akustischen Array-Signalverarbeitung und wenden dieses Wissen in praxisnahen Projekten an. In Kleingruppen entwickeln die Teilnehmenden basierend auf einer selbst gewählten wissenschaftlichen Fragestellung eine Mikrofonarray-Messaufgabe. Diese wird unter Begleitung der Lehrenden konzipiert, durchgeführt, ausgewertet und dokumentiert. Der Kurs findet im Hybrid-Format statt, mit verpflichtenden Online- und Präsenzphasen, und ist in drei Abschnitte gegliedert: 1. Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Bildung der Projektgruppen. 2. Planung und Vorbereitung der eigenen Messaufgabe in den Gruppen. 3. Praktische Umsetzung der Messungen und Analyse der Ergebnisse. Im ersten Abschnitt lernen die Studierenden den Umgang mit spezialisierter, frei verfügbarer Software für Mikrofonarray-Verfahren. Dies ermöglicht in den folgenden Abschnitten Vorab-Simulationen sowie die Auswertung gemessener Rohdaten am eigenen Rechner.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Vorkenntnisse in der Akustik - grundlegende Programmierkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Beschreibung, Konzept und Zeitplan des Projekts20schriftlichmax. 5 Seiten
Vorstellung von Zwischenergebnissen10mündlichmax. 10 min
Abschluss-Präsentation30mündlichca. 10 min pro Person
Projektbericht40schriftlichmax. 30 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 7: Fak V«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt89.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In diesem Projekt werden neben mündlichen Leistungen schriftliche Gruppenarbeiten bewertet. Individuelle Bewertungen sind möglich, sofern in den Dokumenten die jeweilige Autorenschaft gekennzeichnet ist. Die Beschreibung, das Konzept und der Zeitplan des Projektvorhabens der Gruppe werden in einem kurzen Dokument festgehalten. Im Verlauf des Projekts wird der Fortschritt der Projektgruppen-Arbeit an drei unterschiedlichen Terminen von je einem stellvertretenden Gruppenmitglied kurz vorgestellt. In einer gemeinsamen Abschluss-Präsentation werden die Ergebnisse präsentiert. Abschließend wird von jeder Gruppe ein Projektbericht verfasst.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 21.

Anmeldeformalitäten

Teilnahme: Formalitäten hierzu werden auf dem entsprechenden Lehrportal angegeben. Prüfung: Formalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Eine Anmeldung muss vor der ersten Teilleistung erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)24WiSe 2024/25SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe