Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Mikrofonarrays, häufig auch "akustische Kameras" genannt, sind essenzielle Werkzeuge zur räumlichen Trennung und Analyse von Schallquellen. In diesem interaktiven Kurs lernen die Studierenden die Grundlagen der akustischen Array-Signalverarbeitung und wenden dieses Wissen in praxisnahen Projekten an.
In Kleingruppen entwickeln die Teilnehmenden basierend auf einer selbst gewählten wissenschaftlichen Fragestellung eine Mikrofonarray-Messaufgabe. Diese wird unter Begleitung der Lehrenden konzipiert, durchgeführt, ausgewertet und dokumentiert. Der Kurs findet im Hybrid-Format statt, mit verpflichtenden Online- und Präsenzphasen, und ist in drei Abschnitte gegliedert:
1. Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Bildung der Projektgruppen.
2. Planung und Vorbereitung der eigenen Messaufgabe in den Gruppen.
3. Praktische Umsetzung der Messungen und Analyse der Ergebnisse.
Im ersten Abschnitt lernen die Studierenden den Umgang mit spezialisierter, frei verfügbarer Software für Mikrofonarray-Verfahren. Dies ermöglicht in den folgenden Abschnitten Vorab-Simulationen sowie die Auswertung gemessener Rohdaten am eigenen Rechner.